Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Leichte Sprache

Herzlich willkommen

Sie sind auf der Internet-Seite
www.impfen-info.de
Die Internet-Seite ist vom
Bundes-Institut für
Öffentliche Gesundheit.

Hier gibt es: Infos über den Schutz
vor ansteckenden Krankheiten.
Zum Beispiel: durch Händewaschen.

Hier gibt es Infos in Leichter Sprache
über die Internet-Seite
www.impfen-info.de

Das Bundes-Institut für Öffentliche Gesundheit

Die Gesundheit ist für alle Menschen wichtig.
Sie können viel machen:
Damit Sie gesund bleiben.
Viele Ämter helfen in Deutschland.
Auch das Bundes-Institut
für Öffentliche Gesundheit.

Das kurze Wort dafür ist: BIÖG.
So spricht man das: bi-jöck.

Öffentliche Gesundheit ist schwere Sprache.
Das heißt in Leichter Sprache:
Infos über die Gesundheit.
Und was Sie für Ihre Gesundheit
machen können.

Infos über Impfungen

Das BIÖG zeigt Ihnen auf dieser Seite:
Wie können Sie sich vor vielen
ansteckenden Krankheiten schützen.

Zum Beispiel vor der Grippe.
Oder vor Kinder-Lähmung.
Oder Masern.
Ansteckende Krankheit heißt:
Menschen können die Krankheiten
an andere Menschen weiter-geben.
Manche Krankheits-Erreger können auch
an Gegenständen sein.
Oder im Essen.
Oder Sie stecken sich über Tiere an.
Zum Beispiel über Zecken.

Damit das nicht passiert:

Sie können Impfungen
gegen mehrere Krankheiten bekommen
.
Das sind Medikamente
zum Schutz vor Krankheiten.
Das heißt für die meisten Impfungen:
Sie bekommen eine Spritze beim Arzt.
Oder bei der Ärztin.
Sie brauchen vielleicht mehrere Impfungen.
Bis die Impfung Sie schützt.
Sie müssen manche Impfungen
nach einigen Jahren noch einmal bekommen.
Damit der Schutz bleibt.

Sie bekommen auf dieser Internet-Seite
viele Infos über Impfungen.
Sie können lesen:
Diese Impfungen sind eine Empfehlung
für die Menschen in Deutschland.
Für Kinder. Für Jugendliche.
Oder für Erwachsene.

Die Seite erklärt alle Impfungen.
Wer geimpft wird. Und wann.
Warum man Impfungen bekommen soll.
Und: Wie schützen Impfungen den Körper
gegen Krankheiten.
Sie können auf der Internet-Seite
auch Info-Sachen über Impfungen bestellen.

Das BIÖG wünscht Ihnen viel Spaß
auf der Internet-Seite!

Wer hat den Text in Leichter Sprache gemacht?

Büro für Leichte Sprache Köln
Cäsarstr. 58
50968 Köln
E-Mail: info@leichte-sprache.koeln
www.leichte-sprache.koeln

Tasso Griep und Michèle Gries
haben den Text in Leichter Sprache geschrieben.

Franziska Bergande, Sascha Hoogwaerts,
Volker Schmitz
und Dirk Stauber
haben den Text auf Leichte Sprache geprüft.

Kirsten Scholz und Ellen Sturm haben
die Bilder gemalt.

Das Zeichen für Leichte Sprache ist von
Inclusion Europe.
So spricht man das: in klu schen ju rop.
Sie bekommen im Internet mehr Infos
über Inclusion Europe.

© Europäisches Logo für einfaches Lesen:
Inclusion Europe.
Weitere Informationen unter
www.leicht-lesbar.eu