Der MMR-Impfcheck Der MMR-Impfcheck Wird mir, meinem Kind oder anderen Angehörigen eine Masern-Mumps-Röteln-Impfung empfohlen? Mit dem Online-Tool „MMR-Impfcheck“ erhalten Sie nach wenigen Klicks eine persönliche Impfempfehlung. MMR-Impfcheck starten! Bitte beachten Sie: Der MMR-Impfcheck bietet eine Orientierungshilfe, ersetzt jedoch nicht die individuelle Beratung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. In wenigen Klicks zur passenden Impfempfehlung Im interaktiven Online-Impfcheck können Sie…
Nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) kann die MMR-Impfung auch bereits vor dem Alter von 11 Monaten erfolgen. Eine Impfung ab einem Alter von 9 Monaten kann zum Beispiel bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung oder nach Kontakt zu Masernkranken sinnvoll sein. Die 2. Impfung erfolgt dann bereits zu Beginn des 2. Lebensjahrs. Säuglinge unter 9 Monaten sollen nach Empfehlungen der STIKO insbesondere durch Impfungen von Kontaktpersonen geschützt werden. Individuelle…
Wenn Ihr Kind oder Sie gegen Hühnereiweiß allergisch sind, ist dennoch eine Impfung gegen Masern , Mumps und Röteln (MMR -Impfung ) möglich. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) haben internationale Studien gezeigt, dass Kinder mit nachgewiesener Hühnereiweißallergie problemlos mit MMR-Impfstoff geimpft werden können. MMR-Impfstoffe werden auf sogenannten Hühnerfibroblasten , das heißt Bindegewebszellen, gezüchtet. Der Impfstoff enthält kaum oder keine nachweisbaren Spuren von…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Röteln Röteln-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / Dean Mitchell Die Röteln können während einer Schwangerschaft das ungeborene Kind erheblich gefährden. Daher sollten – neben Kindern und Jugendlichen – auch erwachsene Frauen im gebärfähigen Alter sowie Beschäftigte in bestimmten Bereichen Impflücken schließen lassen. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die zweimalige Impfung gegen Röteln bereits im frühen Kindesalter sowie…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Mumps Mumps-Impfung bei Kindern © bonga1965 / Shutterstock.com Mumps ist vor allem durch eine Entzündung und Schwellung der Ohrspeicheldrüsen gekennzeichnet. Komplikationen und Spätfolgen sind jedoch möglich. Kinder sollten frühzeitig eine zweimalige Impfung gegen Mumps erhalten. Inhalt Mumps: Ansteckung Mumps: Krankheitsverlauf Mumps: Impfung Mumps: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für alle…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Röteln Röteln-Impfung bei Jugendlichen © iStock.com / pixelfit Die Röteln sind eine ansteckende Virusinfektion. Um sich zu schützen, aber auch, um zum Gemeinschaftsschutz beizutragen, sollten Jugendliche zweimal gegen Röteln geimpft sein. Versäumte Impfungen sollten baldmöglichst nachgeholt werden. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die zweimalige Impfung gegen Röteln bereits im frühen Kindesalter . Versäumte Impfungen…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Röteln Röteln-Impfung bei Kindern © iStock.com / FabioFilzi Die Röteln sind eine ansteckende Virusinfektion. In Deutschland ist es dank Impfungen gelungen, die Viruszirkulation in der Bevölkerung zu unterbinden. Damit dies so bleibt, sollen alle Kinder frühzeitig zweimal gegen Röteln geimpft werden. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für alle Kinder 2 Impfungen gegen Röteln. Die Impfung erfolgt als Kombinationsimpfung gemeinsam…
Nach Kontakt zu Personen, die an Mumps erkrankt sind, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) für ungeimpfte Personen ab dem Alter von 9 Monaten beziehungsweise Personen, die in der Kindheit nicht oder nur einmal geimpft wurden oder deren Impfstatus unklar ist, die Impfung mit MMR-Impfstoff. Diese postexpositionelle Impfung (Riegelungsimpfung) sollte möglichst innerhalb von 3 Tagen nach dem Kontakt erfolgen. Da es sich beim MMR-Impfstoff um einen Lebendimpfstoff handelt, kann während einer…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Mumps Mumps-Impfung bei Jugendlichen © iStock.com / oneinchpunch Mumps ist eine ansteckende Virusinfektion. Häufig sind Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. Im Vergleich zu Kindern tragen sie ein höheres Risiko für Komplikationen und Spätfolgen. Umso wichtiger ist die vollständige, zweimalige Impfung. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die zweimalige Impfung gegen Mumps bereits im frühen Kindesalter . Versäumte…
Die Impfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfstoffe) wie auch die Impfstoffe gegen Windpocken zählen zu den Lebendimpfstoffen. Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte, vermehrungsfähige Impfviren. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI ) dürfen Impfungen mit solchen Lebendimpfstoffen aus theoretischen Überlegungen in der Schwangerschaft grundsätzlich nicht erfolgen. Nach einer Impfung mit Lebendimpfstoff sollte eine Schwangerschaft für einen Monat vermieden werden. Eine…