Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt folgende Reiseimpfungen gegen Meningokokken: Bei Reisen in Länder, in denen Meningokokken-Erkrankungen regelmäßig auftreten, wird die Impfung mit Meningokokken-ACWY- Kombinationsimpfstoff empfohlen, besonders bei engem Kontakt mit der Bevölkerung (beispielsweise bei Besuchen im Freundeskreis oder von Verwandten, Mitarbeit in der Entwicklungshilfe oder im Katastrophendienst oder Tätigkeit im medizinischen Bereich). Dies gilt auch für Aufenthalte in…
Für alle Impfungen, die von der STIKO empfohlen werden, übernehmen die Krankenkassen die Kosten. Einige Impfungen, zum Beispiel gegen die von Zecken übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), werden nur bezahlt, wenn ein Grund dafür vorliegt. Das kann beispielsweise der Wohn- oder Aufenthaltsort in einem FSME-Risikogebiet in Deutschland sein. Urlaub in fernen Ländern macht es oft ratsam, sich gegen zusätzliche Krankheiten, die dort häufiger vorkommen, durch Impfung oder andere Maßnahmen…
In Deutschland wurden die letzten Erkrankungen an Kinderlähmung durch ein Wildtyp-Virus im Jahr 1990 erworben. Eine Einschleppung von Polio-Wildviren kann jedoch zum Beispiel durch internationalen Reiseverkehr und Migration nicht völlig ausgeschlossen werden. Die letzten beiden importierten Fälle (aus Ägypten und Indien) wurden 1992 registriert. Deshalb wird man so lange weiter impfen müssen, bis sichergestellt ist, dass es weltweit keine Poliokranken und auch keine gesunden Ausscheider von…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Hepatitis B Hepatitis-B-Impfung bei Erwachsenen © stock.adobe.com Die Infektion mit Hepatitis-B-Viren gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Erkrankung wird hauptsächlich sexuell bzw. durch Kontakt mit kontaminiertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen. In Deutschland wird eine Grundimmunisierung im Säuglings- bis Jugendalter empfohlen, aber auch Erwachsene mit Risikofaktoren sollten sich impfen lassen. Inhalt Hepatitis B:…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt geeignete Zeitpunkte für bestimmte Impfungen. Die Abfolge der Teilimpfungen sowie die Zeiträume, nach denen Auffrischimpfungen erfolgen sollten, werden in einem „ Impfkalender “ übersichtlich dargestellt. Bei Kindern werden Impfungen routinemäßig im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen angeboten und im Impfpass vermerkt. Auch bestimmte Ereignisse wie Verletzungen, größere Krankheitswellen (zum Beispiel aufgrund von Masern) oder Reisen werden Ihren…
Bei der Verwendung von Impfstoffen, bei denen 3 Impfstoffdosen für eine Grundimmunisierung notwendig sind, ist das reguläre Impfschema für eine Impfung gegen Hepatitis B im Erwachsenenalter 0-1-6 Monate. Ein Teil der Geimpften hat bereits nach 1 oder 2 Impfungen einen kurzfristigen Schutz, aber erst durch die dritte Impfung wird ein langfristiger Schutz erreicht. Die Unterschreitung des in der Zulassung definierten Mindestabstands zwischen der 2. und 3. Impfdosis kann die langfristige…
Das Infektionsgeschehen bei verschiedenen Atemwegsinfektionen (akute respiratorische Erkrankungen, ARE) wie COVID-19, Grippe und RSV wird in Deutschland vom Robert Koch-Institut (RKI) überwacht. Das RKI analysiert regelmäßig Daten aus verschiedenen Quellen , um die Lage in Deutschland so genau wie möglich erfassen und einschätzen zu können. Die aktuellen Daten werden jeden Mittwoch in den ARE-Wochenberichten auf der Internetseite der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) veröffentlicht. In den…
Wissenswertes Impfbereitschaft in Deutschland Impfbereitschaft in Deutschland Über 90 Prozent der Kinder werden in Deutschland geimpft. Die Impfbereitschaft ist also hoch. Allerdings lassen noch zu wenige Eltern ihren Kindern die zweite Impfung gegen Masern , Mumps und Röteln geben. Die ist aber nötig, um einen sicheren Impfschutz zu erreichen. Und auch, um Infektionskrankheiten wie Masern, die schwere Gesundheitsschäden zur Folge haben können, völlig zurückzudrängen, ist der vollständige…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Impfempfehlungen für Jugendliche (12-17 Jahre) © Syda Productions / Fotolia Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren haben zum Glück selten sehr schwere Erkrankungen und müssen nicht oft zu ihrer Ärztin bzw. ihrem Arzt. Deshalb werden allerdings schnell Impfungen vergessen. Gleichzeitig kommen viele Jugendliche durch Klassenfahrten, Schüleraustausch oder Urlaubsreisen in Länder, in denen einige Infektionskrankheiten noch häufig auftreten. Auch…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / FatCamera Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht. Der Krankheitserreger ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich verlaufen. Auch im Erwachsenenalter ist ein Impfschutz wichtig. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen…