Die jährliche Impfung von Personen mit einem engen, beruflichen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln (z.B. Beschäftigte in der Geflügelindustrie, tierärztliches Personal) dient zum einem dem persönlichen Schutz vor einer Grippeerkrankung (saisonale Influenza). Zum anderen soll die Impfung auch Doppel-Ansteckungen mit saisonaler Grippe und Vogelgrippe verhindern, bei denen neue, gefährlichere Viren entstehen können. Bei Vögeln können bestimmte Grippeviren die „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza)…
Ungeimpfte enge Kontaktpersonen von Erkrankten sollten ein Antibiotikum einnehmen. Dazu zählen zum Beispiel Kontaktpersonen in der Familie, in der Wohngemeinschaft oder in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen. Geimpfte können vorübergehend mit Bordetellen besiedelt sein und diese auf andere übertragen, auch wenn sie selbst nicht erkranken. Daher sollten auch geimpfte enge Kontaktpersonen von Erkrankten vorsichtshalber ein Antibiotikum erhalten, wenn sich in ihrer Umgebung gefährdete…
Die Grippeimpfung ist gut verträglich. Es können oft für Impfstoffe übliche, leichte (lokale oder systemische) Impfreaktionen vorkommen, die in der Regel nach ein bis zwei Tagen wieder abklingen: Vorübergehend kann es nach der Impfung durch die Anregung der körpereigenen Abwehr zu einer Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle kommen, die auch schmerzen kann. Ebenso können in den ersten drei Tagen nach der Impfung allgemeine Erkältungssymptome wie beispielsweise Frösteln, Müdigkeit,…
Ältere Menschen zeigen oft eine geringere Reaktion auf eine Impfung, so dass die Grippeimpfung weniger wirksam sein kann als bei jüngeren Erwachsenen. Deshalb wurden in ihrer Wirkung verstärkte (sogenannte adjuvantierte) Grippeimpfstoffe (zugelassen ab 65 Jahren) und Hochdosis-Impfstoffe mit einer höheren Menge Antigen (zugelassen ab 60 Jahren) entwickelt. Diese Impfstoffe sollen bei älteren Menschen einen besseren Schutz gewährleisten. Dies beruht im Wesentlichen auf Studien zur…
Das Gesetz gilt für alle nach 1970 geborenen Personen, die mindestens ein Jahr alt sind und 1. in einer der folgenden Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden: Kindertageseinrichtungen und Horte, bestimmte Formen der Kindertagespflege, Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen, in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden. 2. die bereits vier Wochen a) in einem Kinderheim betreut werden oder b) in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge bzw.…
Wissenswertes Masernschutzgesetz Masernschutzgesetz Das Masernschutzgesetz dient dem Schutz der Bevölkerung vor Masern. Die bisherigen Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten haben noch nicht dazu geführt, dass sich ausreichend viele Menschen in Deutschland gegen Masern impfen lassen. Es gibt immer noch Impflücken, sodass jährlich weiterhin mehrere Hundert bis wenige Tausend Menschen in Deutschland an Masern erkranken. Die Elimination der Masern ist jedoch möglich, wenn 95 Prozent der…
Mediathek Infografiken Infografiken Wissenswertes rund um das Thema Impfen finden Sie leicht verständlich und übersichtlich als Infografiken dargestellt. Grafiken aussuchen, herunterladen, einfügen. Quelle angeben, fertig! Die Grafiken dieser Seite sind, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Sie können sie nach einfachen Regeln für eigene Informationsangebote…
Der MMR-Impfcheck Der MMR-Impfcheck Wird mir, meinem Kind oder anderen Angehörigen eine Masern-Mumps-Röteln-Impfung empfohlen? Mit dem Online-Tool „MMR-Impfcheck“ erhalten Sie nach wenigen Klicks eine persönliche Impfempfehlung. MMR-Impfcheck starten! Bitte beachten Sie: Der MMR-Impfcheck bietet eine Orientierungshilfe, ersetzt jedoch nicht die individuelle Beratung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. In wenigen Klicks zur passenden Impfempfehlung Im interaktiven Online-Impfcheck können Sie…
Eine überstandene Diphtherie-Erkrankung erzeugt keine dauerhafte Immunität. Die empfohlenen Impfungen sollten daher auch nach einer Diphtherie-Erkrankung erfolgen.
Jede Impfung zählt! Eine einmal erfolgte Grundimmunisierung gegen Diphtherie muss daher auch bei einem Abstand von mehr als 10 Jahren nicht wiederholt werden, sondern es reicht eine Auffrischimpfung.