Impfempfehlungen Für Erwachsene Impfempfehlungen für Erwachsene © peopleImages / iStock Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Die meisten Erwachsenen müssten darüber länger nachdenken. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Zudem machen es neue Lebensumstände ebenfalls sinnvoll, sich selbst oder andere durch Impfungen zu schützen (z. B. Kinderwunsch, chronische Krankheit oder neuer Arbeitsplatz). Für Personen ab 50 oder…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Coronavirus SARS-CoV-2 Corona-Schutzimpfung bei Kindern © iStock.com In Deutschland ist das Coronavirus SARS-CoV-2 dauerhaft verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist die wirksamste Maßnahme, um Kinder mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu schützen. Gut zu wissen Für gesunde Kinder empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) keine COVID-19-Impfung. Grund hierfür sind die überwiegend milden Verläufe in dieser Altersgruppe…
Impfempfehlungen Für Schwangere Coronavirus SARS-CoV-2 Corona-Schutzimpfung bei Frauen mit Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit © stock.adobe.com / djile Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in Deutschland weiterhin verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist der wirksamste Schutz vor COVID-19, insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen (Long COVID). Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission empfiehlt ungeimpften oder nicht vollständig geimpften Schwangeren ab dem…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Coronavirus SARS-CoV-2 Corona-Schutzimpfung bei Jugendlichen © stock.adobe.com In Deutschland ist das Coronavirus SARS-CoV-2 nach wie vor verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist die wirksamste Maßnahme, um Jugendliche mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe sowie Jugendliche mit beruflich bedingtem erhöhtem Ansteckungsrisiko zu schützen. Gut zu wissen Für gesunde Jugendliche empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) keine…
Ja. Die COVID-19-Impfung mit mRNA- oder Vektor-basierten Impfstoffen kann gleichzeitig mit anderen sogenannten Totimpfstoffen verabreicht werden. Unter der Voraussetzung, dass eine Indikation zur Impfung sowohl gegen Grippe als auch gegen COVID-19 besteht, ist die gleichzeitige Verabreichung beider Impfstoffe möglich. Die Impfung soll jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen. Zur Grippeimpfung mit einem Lebendimpfstoff (Nasenspray für Kinder) soll hingegen ein Mindestabstand von 14 Tagen…
Ja. Die COVID-19-(Auffrisch-)Impfung mit mRNA- oder Vektor-basierten Impfstoffen kann gleichzeitig mit anderen sogenannten Totimpfstoffen verabreicht werden. Unter der Voraussetzung, dass eine Indikation zur Impfung sowohl gegen Grippe als auch gegen COVID-19 besteht, ist die gleichzeitige Verabreichung beider Impfstoffe möglich. Die Impfung soll jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen. Zur Grippeimpfung mit einem Lebendimpfstoff (z. B. Nasenspray für Kinder) soll hingegen ein…
Für Menschen mit einem erhöhten Risiko für einen schweren Verlauf von COVID-19 ist die Impfung einschließlich der empfohlenen Auffrischimpfung(en) besonders wichtig. Insbesondere in Zeiten, in denen sich Viren stark verbreiten, ist eine korrekt getragene medizinische Maske in Innenräumen ein zusätzlicher Schutz vor Infektionen. Dies gilt zum Beispiel während Grippe- oder COVID-19-Wellen. Vor allem Personen mit einem erhöhten Infektionsrisiko sollten diese Möglichkeit zum Selbstschutz in Betracht…
Die Basisimmunität dient dem Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2, insbesondere vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen. Eine Basisimmunität wird erreicht, wenn 3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte erfolgt sind – das heißt, dass das Immunsystem dreimal Kontakt mit Bestandteilen des Erregers (Impfung) oder dem Erreger selbst (Infektion) hatte. Für den Aufbau einer Basisimmunität sollte nach Einschätzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) mindestens einer der 3 Kontakte eine Impfung sein. Eine…
In Deutschland steht neben den Totimpfstoffen ein Lebendimpfstoff zur Verfügung, der für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis einschließlich 17 Jahren zugelassen ist und als Nasenspray verabreicht wird. Er richtet sich gegen die gleichen Grippeviren wie die anderen Impfstoffe in dieser Grippesaison. Die STIKO empfiehlt für die Altersgruppe von 2 bis 17 Jahren entweder den nasalen Lebendimpfstoff oder einen inaktivierten Impfstoff zu verwenden. Impfstoffspezifische Informationen können den…
Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des menschlichen Abwehrsystems ab, so dass Infektionen wie die Grippe bei älteren Menschen schwer verlaufen können. Auch haben ältere Erwachsene ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen oder Herzinfarkte, die sogar tödlich verlaufen können. Die meisten Todesfälle durch Grippe-Erkrankungen betreffen diese Altersgruppe. Sowohl die altersbedingt herabgesetzte Immunantwort als auch bestehende…