Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Jugendlichen © Andrey Popov / Fotolia Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht. Der Erreger ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich verlaufen. Ein kontinuierlicher Impfschutz ist wichtig. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischimpfung im Alter von 9 bis 16 Jahren. Diese Impfung sollte mit einem Kombinationsimpfstoff erfolgen, der gleichzeitig gegen…
Wissenswertes Schutz vor ansteckenden Krankheiten Schutz vor ansteckenden Krankheiten Infektionskrankheiten waren vor einigen Jahrzehnten in Deutschland noch sehr weit verbreitet und vor allem für Kinder eine ernste Bedrohung. Erst mit umfassenden Impfprogrammen und verbesserten hygienischen Verhältnissen konnten ansteckende Erkrankungen, wie Diphtherie oder Kinderlähmung (Polio) , eingedämmt werden. Impfungen schützen nicht nur Kinder Die Infektionskrankheiten, gegen die heute geimpft wird,…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Hepatitis B Hepatitis-B-Impfung bei Kindern © iStock.com / ivolodina Säuglinge und Kleinkinder haben nach Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus ein besonders hohes Risiko für einen chronischen Krankheitsverlauf mit schweren Folgeerkrankungen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt daher für alle Säuglinge die Grundimmunisierung gegen Hepatitis B. Inhalt Hepatitis B: Ansteckung Hepatitis B: Krankheitsverlauf Hepatitis B: Impfung Hepatitis B: Häufige…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Kindern © goodluz / Fotolia Die Diphtherie ist eine ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Gift bestimmter Bakterien ausgelöst wird. Sie kann lebensbedrohlich sein. Daher sollte im Säuglingsalter die Grundimmunisierung erfolgen, gefolgt von Auffrischimpfungen im weiteren Leben. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Impfempfehlungen für Erwachsene © peopleImages / iStock Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Die meisten Erwachsenen müssten darüber länger nachdenken. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Zudem machen es neue Lebensumstände ebenfalls sinnvoll, sich selbst oder andere durch Impfungen zu schützen (z. B. Kinderwunsch, chronische Krankheit oder neuer Arbeitsplatz). Für Personen ab 50 oder…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Jugendlichen © Billion Photos / Shutterstock.com Keuchhusten (Pertussis) ist hochansteckend und kann sehr langwierig verlaufen. Besonders wichtig sind frühzeitige Impfungen. Der Impfschutz lässt jedoch im Laufe der Jahre nach. Für Kinder und Jugendliche werden daher Auffrischimpfungen empfohlen. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, den Impfschutz gegen Keuchhusten (Pertussis)…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / FatCamera Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht. Der Krankheitserreger ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich verlaufen. Auch im Erwachsenenalter ist ein Impfschutz wichtig. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen…
Wissenswertes Sicherheit von Impfungen Wie sicher sind Impfstoffe und welche Impfreaktionen können vorkommen? Ein sicherer Impfschutz besteht, wenn eine Schutzimpfung vollständig durchgeführt ist. Das bedeutet bei vielen Impfungen, dass mehrere Impfdosen in bestimmten Zeitabschnitten verabreicht werden müssen. In kinder- und hausärztlichen Praxen wird in der Regel nach dem Impfschema geimpft, das von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird und internationalen Standards entspricht.…
Wissenswertes Impfstoffe Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es? Impfstoffe spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Sie helfen dem Körper, Immunität gegen Krankheitserreger zu entwickeln, ohne dass man die Krankheit selbst durchmachen muss. Es gibt verschiedene Typen von Impfstoffen: Totimpfstoffe, Lebendimpfstoffe und genbasierte Impfstoffe. Totimpfstoffe Totimpfstoffe enthalten abgetötete (inaktivierte) Krankheitserreger oder Bestandteile von ihnen, die eine…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Rotaviren Rotaviren-Impfung bei Kindern © iStock.com / South_agency Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Durchfälle und Erbrechen bei Kindern. Da die Erreger sehr ansteckend sind, erkranken fast alle Kinder ohne Impfung in den ersten 5 Lebensjahren – die meisten bis zum Alter von 2 Jahren. Vor allem bei Säuglingen kann ein großer Flüssigkeits- und Salzverlust durch Brechdurchfall schnell zu einer gefährlichen Austrocknung führen. Ist der…