Die Impfviren werden nicht auf Kontaktpersonen übertragen beziehungsweise verursachen keine Erkrankung. Auch für Schwangere ist es somit risikolos, wenn Personen in der Umgebung mit MMR-Impfstoff geimpft werden. Im Gegenteil: Durch die Impfung von Kontaktpersonen werden indirekt auch Schwangere vor Ansteckung geschützt.
Eine Impfung erst nach Kontakt zu einer Person, die mit Röteln infiziert ist, kann eine Erkrankung nicht sicher verhindern. Der Nutzen einer solchen sogenannten postexpositionellen Impfung gegen Röteln ist nicht ausreichend belegt und es gibt hierfür keine allgemeine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO). Um die weitere Ausbreitung der Röteln zu verhindern, sollten jedoch bei Kontaktpersonen mit unzureichendem oder unbekanntem Impfstatus so schnell wie möglich noch fehlende…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Standardimpfung gegen Mumps für alle Kinder und eventuelle Nachholimpfungen für alle Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag. Darüber hinaus wird für nach 1970 geborene Erwachsene in bestimmten Tätigkeitsbereichen empfohlen, dass sie zweimalig mit MMR-Impfstoff (oder gegebenenfalls MMRV-Impfstoff) geimpft sind. Diese Empfehlung gilt für Mitarbeitende, einschließlich Auszubildende, Personen im Praktikum sowie Ehrenamtliche: in medizinischen…
Für die Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln stehen in Deutschland aktuell ausschließlich Kombinationsimpfstoffe (Mumps-Masern-Röteln (MMR)- bzw. Mumps-Masern-Röteln-Varizellen (MMRV)-Impfstoffe) zur Verfügung. Bei Verwendung von Kombinationsimpfstoff gegen Masern, Mumps, Röteln (und gegebenenfalls Windpocken) kann mit einer Impfung gleich mehreren Krankheiten vorgebeugt werden, so dass sich die Anzahl der Impfungen deutlich verringern lässt. Dies entspricht der generellen Empfehlung der…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Masern Masern-Impfung bei Erwachsenen © Artens / Shutterstock.com Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Neben Säuglingen und Kleinkindern haben auch Erwachsene ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen. Umso wichtiger sind die empfohlenen Schutzimpfungen. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Masern Masern-Impfung bei Kindern © iStock.com / FatCamera Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Eine Erkrankung kann zu schweren Komplikationen und Spätfolgen führen. Kinder sollten daher frühzeitig durch zwei Impfungen geschützt werden. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige…
Bis Mitte der 1970er Jahre war Mumps vor allem eine „Kinderkrankheit“, die in der Altersgruppe der 5- bis 9jährigen Kinder am häufigsten war. Die jährliche Erkrankungsrate lag bei mehr als 200 Erkrankungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Nach Einführung der Impfung gegen Mumps sank die Erkrankungsrate erheblich und lag nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) beispielsweise im Jahr 2018 bei 0,6 Erkrankungen pro 100.000. Knapp 20 Prozent der übermittelten Fälle waren zum Zeitpunkt…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Masern Masern-Impfung bei Jugendlichen © Pressmaster / Shutterstock.com Masern zählen zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Fast alle, die nicht gegen Masern geschützt sind, erkranken, wenn sie mit dem Virus in Kontakt kommen. Versäumte Impfungen sollten daher baldmöglichst nachgeholt werden. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Windpocken (Varizellen) Windpocken-Impfung bei Kindern © iStock.com / FatCamera Windpocken (verursacht durch Varizella-Zoster-Viren) sind sehr ansteckend. Schwere Krankheitsverläufe sind möglich. Für Kinder wird die zweimalige Impfung gegen Windpocken empfohlen. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Kindern die Impfung gegen Windpocken (Varizellen) mit zwei Impfstoffdosen. Die erste Impfung soll im Alter von 11 bis 14 Monaten…