Wissenswertes Impfstoffe Welche unterschiedlichen Impfstoffe gibt es? Impfstoffe spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Sie helfen dem Körper, Immunität gegen Krankheitserreger zu entwickeln, ohne dass man die Krankheit selbst durchmachen muss. Es gibt verschiedene Typen von Impfstoffen: Totimpfstoffe, Lebendimpfstoffe und genbasierte Impfstoffe. Totimpfstoffe Totimpfstoffe enthalten abgetötete (inaktivierte) Krankheitserreger oder Bestandteile von ihnen, die eine…
Wissenswertes Stress- und schmerzarmes Impfen So gelingt's: Stress- und schmerzarmes Impfen © Olga1818 / Shutterstock.com Inhalt Was Kindern und Erwachsenen Impfungen erleichtert Vor der ersten Impfung Ihres Kindes Bei der Impfung Körperhaltungen Stillen oder "Süßes" Schmerzstillende Medikamente Was Kindern und Erwachsenen Impfungen erleichtert Bei einigen Menschen rufen Impfungen Stress hervor. Es gibt jedoch einfache Maßnahmen, Ängste vor Impfungen und mögliche Schmerzen zu verringern.…
Wissenswertes Impfsystem in Deutschland Das Impfsystem in Deutschland Impfungen gehören zu den wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Das Impfsystem in Deutschland ist klar geregelt. Dazu gehören: Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) Das Infektionsschutzgesetz (IfSG) dient dazu, übertragbaren Krankheiten vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Die hierfür notwendige Mitwirkung und Zusammenarbeit von Behörden des…
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) ist Nirsevimab sehr wirksam und schützt gut vor schweren Atemwegserkrankungen durch das RS-Virus. Die RSV-Prophylaxe verringert bei Säuglingen unter einem Jahr das Risiko einer schweren Erkrankung an RSV um etwa 80 Prozent. Die RSV-Prophylaxe schützt sofort nach Verabreichung. Der Schutz durch die Gabe von Antikörpern hält allerdings nicht so lange an wie bei herkömmlichen Impfungen. Denn bei der passiven Immunisierung mit Antikörpern wird kein…
Für das Training des Immunsystems durch eine Impfung stehen verschiedene Impfstoffarten zur Verfügung: Man unterscheidet abgeschwächte Lebendimpfstoffe und inaktivierte Impfstoffe. Lebendimpfstoffe enthalten die Krankheitserreger in einer Form, in der sie noch vermehrungsfähig sind, aber die Krankheit nicht mehr auslösen können. Inaktivierte Impfstoffe enthalten entweder abgetötete Erreger oder sogar nur noch Teile davon, auf die das Immunsystem reagieren kann. Die meisten Impfstoffe sind…
Jeder lernt: Bei Krankheit keinen Sport treiben und nicht zu sehr anstrengen. Eine Impfreaktion wie eine Rötung der Einstichstelle oder eine etwas erhöhte Körpertemperatur ist allerdings keine Krankheit. Daher spricht nichts gegen eine leichte körperliche Belastung nach der Impfung. Übertreiben sollte man allerdings nicht: Manche sportlichen Aktivitäten wie lange Ausdauerläufe oder ein Workout mit hoher Gewichtsbelastung sind so kraftraubend, dass man sie nach der Impfung besser unterlässt. Auch…
Auch Personen, die gegen Windpocken (Varizellen) geimpft sind, können an Gürtelrose (Herpes zoster) erkranken. Bei den Windpocken-Impfstoffen handelt es sich um Lebendimpfstoffe, die stark abgeschwächte Impfviren enthalten. Wie das Windpocken-Wildvirus (Varizella-Zoster-Virus) kann auch das Impfvirus in den Nervenzellen verbleiben, Wochen bis Jahre später wieder aktiv werden und eine Gürtelrose hervorrufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Impfvirus reaktiviert wird, ist jedoch im Vergleich zum…
Die Impfung gegen Gürtelrose mit dem empfohlenen Totimpfstoff kann gleichzeitig mit einem inaktivierten Standard-Grippeimpfstoff ohne Wirkverstärker (Adjuvanz) gegeben werden. Zur zeitgleichen Impfung mit anderen Impfstoffen, beispielsweise dem für Personen ab 60 Jahre empfohlenen Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe, liegen bisher keine Studienergebnisse vor.
Das kindliche Immunsystem wird sowohl durch die Erkrankung als auch die Impfung trainiert. Beide Male muss es aktiv werden, um Schutz aufzubauen. Eine Impfung bietet die Möglichkeit, das Immunsystem an einem ungefährlichen Gegner zu trainieren. Infektionen dagegen können Kinder in ihrer Entwicklung zurückwerfen und gesundheitliche Komplikationen bis hin zu Todesfällen verursachen. Genau das lässt sich mit Impfungen vermeiden. Löst zum Beispiel eine Infektion mit Meningokokken eine…
Die Diphtherie-Impfung richtet sich gegen das Diphtherie-Toxin, das von bestimmten Corynebakterien gebildet wird. Der Impfstoff enthält inaktiviertes und dadurch ungefährliches Toxin (sogenanntes Toxoid), das zwar eine Immunreaktion und damit einen Schutz hervorruft, aber keine schädigende Wirkung mehr hat. Die Impfung bietet einen zuverlässigen Schutz gegen die Symptome der Diphtherie, schützt aber nicht vor einer Infektion mit dem Erreger, auch wenn die Übertragung vermindert wird. Deswegen…