• zur Hauptnavigation
  • zum Inhaltsbereich
  • zum Footer
  • zum Footer
Zur Webseite
Inhalte

  • Impfempfehlungen
    • Für Kinder (0-12 Jahre)
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Hepatitis B
      • Hib (Haemophilus influenzae b)
      • HPV (Humane Papillomviren)
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Meningokokken
      • Mumps
      • Pneumokokken
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Rotaviren
      • Röteln
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
      • Windpocken (Varizellen)
      • Kombinationsimpfstoffe
      • RSV-Prophylaxe
    • Für Jugendliche (12-17 Jahre)
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Hepatitis B
      • HPV (Humane Papillomviren)
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Mumps
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Röteln
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
      • Windpocken (Varizellen)
      • Kombinationsimpfstoffe
    • Für Erwachsene
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Gürtelrose (Herpes zoster)
      • Hepatitis B
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Pneumokokken
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Röteln
      • RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
    • Für Schwangere
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Grippe (Influenza)
      • Keuchhusten (Pertussis)
  • Wissenswertes
    • Schutz vor ansteckenden Krankheiten
    • Gemeinschaftsschutz
    • Das Immunsystem
    • Aktive und passive Immunisierung
    • Impfstoffe
    • Impfstofflagerung
    • Sicherheit von Impfungen
    • Wie Impfempfehlungen zustande kommen
    • Kombinationsimpfstoffe
    • Impfbereitschaft in Deutschland
    • Impfsystem in Deutschland
    • Masernschutzgesetz
    • Stress- und schmerzarmes Impfen
    • 20 Fragen und Antworten zum Impfen
  • Kampagnen
    • Polioimpfung
    • Wir kommen der Grippe zuvor
      • Grippe-Impfcheck
      • Grippeimpfung für Menschen ab 60 Jahren
      • Grippeimpfung für Schwangere
      • Grippeimpfung für medizinisches Personal
      • Grippeimpfung für chronisch Kranke
      • Fragen und Antworten zur Grippeimpfung
  • Mediathek
    • Impfvortrag
    • Filme
    • Hörmedien
    • Printmaterialien
    • Infografiken
  • Impfchecks
    • RSV-Prophylaxe- und Impf-Check
    • Grippe-Impfcheck
    • MMR-Impfcheck
    • Polio-Impfcheck
    • Corona-Impfcheck
    • FSME-Impfcheck

  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
Zur Webseite
  • Impfempfehlungen
  • Wissenswertes
  • Kampagnen
  • Mediathek
  • Impfchecks
  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
  1. Mediathek
  2. Suche

Gesucht nach Grippe.
Es wurden 105 Ergebnisse gefunden.

Wie unterscheidet sich die saisonale Grippe von der Vogelgrippe?

Die Grippe (saisonale Influenza) kommt nur beim Menschen vor. Erreger der Grippe sind Orthomyxoviren, die in die Typen A, B und C unterteilt werden. Für den Menschen sind die saisonal auftretenden Influenza A- und B-Viren besonders relevant. Die Übertragung der Grippeviren erfolgt leicht von Mensch zu Mensch, überwiegend durch Tröpfchen, beim Husten oder Niesen oder durch direkten Kontakt der Hände zu kontaminierten Oberflächen. Unter „Vogelgrippe“ – auch aviäre Influenza genannt – versteht man…

Können sich auch gesunde Kinder, Jugendliche und Erwachsene unter 60 Jahren gegen die Grippe impfen lassen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung nur für bestimmte Personengruppen, weil die Grippe bei gesunden Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen unter 60 Jahren in der Regel nicht schwer verläuft. Dass die STIKO die Grippeimpfung nur für bestimmte Personen empfiehlt, heißt aber nicht, dass sie Gesunden unter 60 Jahren davon abrät. Diese dürfen sich ab einem Alter von 6 Monaten impfen lassen. In Einzelfällen kann die Impfung einer (gesunden) Person (unter 60) dennoch…

Warum wird für ältere Personen ein spezieller Impfstoff (Hochdosis-Impfstoff) empfohlen?

Die Hochdosis-Impfstoffe haben im Vergleich zu inaktivierten Standard-Impfstoffen gegen Grippe eine leicht, aber deutlich bessere Wirksamkeit bei Senioren. Da Grippe eine häufige und potenziell schwer verlaufende Erkrankung ist, kann man selbst mit einer leicht besseren Wirksamkeit eine zusätzliche relevante Anzahl an Grippe-Fällen und schweren Verläufen verhindern, besonders bei älteren Menschen. Die STIKO empfiehlt deshalb für Personen ab 60 Jahren eine Grippeimpfung mit einem…

Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Grippeimpfung?

Die Impfung gegen Grippe sollte jedes Jahr, vorzugsweise ab Oktober bis Mitte Dezember, durchgeführt werden. Nach der Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Am besten ist es daher, sich möglichst vor Beginn der Grippewelle impfen zu lassen. Diese hat in Deutschland in den vergangenen Jahren meist nach der Jahreswende begonnen. Aber auch eine spätere Grippeimpfung zu Beginn des neuen Jahres kann noch sinnvoll sein. Die…

Kampagnen

Kampagnen Impfkampagnen der BZgA Schutzimpfungen zur Prävention von Infektionskrankheiten zählen zu den effektivsten und kostengünstigsten medizinischen Interventionsmaßnahmen. Neben dem persönlichen Impfschutz ist ebenso das Erreichen eines kollektiven Impfschutzes (sogenannter Gemeinschaftsschutz) beim Großteil der impfpräventablen Infektionen entscheidend, um auch gefährdete Gruppen in der Bevölkerung zu schützen, die aus verschiedenen Gründen nicht selbst geimpft werden können. Vor diesem…

Für wen wird die Impfung gegen die saisonale Grippe empfohlen?

Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung für: Menschen ab 60 Jahren. Sie haben ein erhöhtes Risiko, dass eine Erkrankung bei ihnen zu Komplikationen wie Lungenentzündungen führt, die sogar lebensbedrohlich verlaufen können. Schwangere ab dem vierten Schwangerschaftsmonat, bei chronischen Grunderkrankungen bereits im ersten Schwangerschaftsdrittel. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit erhöhter gesundheitlicher Gefährdung durch ein Grundleiden (wie zum Beispiel chronische…

Können sich auch stillende Mütter gegen Grippe impfen lassen?

Ja. Stillende Mütter können sich gegen Grippe impfen lassen. Durch eine Impfung schützen sie nicht nur sich selbst vor einer Grippe, sondern indirekt auch den Säugling, weil seine Mutter ihn nicht anstecken kann. Kinder können erst ab einem Alter von 6 Monaten gegen Grippe geimpft werden.

Kann ich gleichzeitig gegen Gürtelrose und Grippe geimpft werden?

Die Impfung gegen Gürtelrose mit dem empfohlenen Totimpfstoff kann gleichzeitig mit einem inaktivierten Standard-Grippeimpfstoff ohne Wirkverstärker (Adjuvanz) gegeben werden. Zur zeitgleichen Impfung mit anderen Impfstoffen, beispielsweise dem für Personen ab 60 Jahre empfohlenen Hochdosis-Impfstoff gegen Grippe, liegen bisher keine Studienergebnisse vor.

Schützt die Grippeimpfung vor Herzinfarkt und Schlaganfall?

Es gibt zunehmend Hinweise darauf, dass die Grippe ein Risikofaktor für Herzinfarkte oder Schlaganfälle ist. Die Grippe kann als virale Infektion zu Entzündungen in Blutgefäßen führen, was bei Vorliegen weiterer Risikofaktoren Herzinfarkte oder Schlaganfälle begünstigen kann. Das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen als Folge einer Grippe kann durch die Impfung deutlich gesenkt werden.

Was tun, wenn ich die rechtzeitige Impfung im Herbst verpasst habe?

Auch eine spätere Impfung ist meist noch sinnvoll. Insbesondere, wenn die Grippewelle noch nicht eingesetzt oder gerade erst begonnen hat. Lassen Sie sich dann baldmöglichst durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt dazu beraten. Aktuelle Informationen zur Aktivität der Grippe in Deutschland finden sich auch bei der Arbeitsgemeinschaft Influenza (AGI) am Robert Koch-Institut (RKI). Wochenberichte geben Auskunft über den aktuellen Verlauf der Grippesaison.

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
Auf dieser Seite:
  • Cookies|
  • Impressum|
  • Datenschutz

Impfen-info ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit|
  • Barrieren melden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barrieren melden
  • Cookies
  • Impressum
  • Datenschutz

Impfen-info ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
© Copyright 2025 BIÖG