Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Personen mit unklarem Impfstatus oder fehlender beziehungsweise unvollständiger Impfung nach Kontakt zu Masernkranken eine sogenannte postexpositionelle Impfung. Diese sollte möglichst innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Je nach Alter gelten unterschiedliche Empfehlungen: Säuglinge im Alter von 6 bis 8 Monaten können ausnahmsweise nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung außerhalb der Zulassung geimpft werden; sie sollten im Alter von 11 und 15 Monaten…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Masern Masern-Impfung bei Kindern © iStock.com / FatCamera Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Eine Erkrankung kann zu schweren Komplikationen und Spätfolgen führen. Kinder sollten daher frühzeitig durch zwei Impfungen geschützt werden. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) HPV (Humane Papillomviren) HPV-Impfung bei Kindern © spass / Fotolia Eine Infektion mit Humanen Papillomviren (HPV) kann langfristig Krebs am Gebärmutterhals oder auch an Scheide, Penis, Anus oder Mund und Rachen verursachen. Impfen schützt vor den wichtigsten HPV-Typen. Die Impfung wird für Kinder ab 9 Jahren empfohlen. Inhalt HPV: Ansteckung und Krankheitsverlauf HPV: Impfung HPV: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige…
Nach der 1. Impfung entwickeln etwa 8 Prozent der Geimpften keine Immunität gegen Masern. Nach der 2. Impfung steigt die Wirksamkeit der Impfung auf 98 bis 99 Prozent. Somit sind nach einer zweimaligen Impfung fast alle Geimpften gegen Masern geschützt. Die zweite Impfung ist keine Auffrischimpfung, sondern verhilft den Personen, die nach der ersten Impfung noch nicht immun waren, zu einem bestmöglichen Schutz vor der Erkrankung. Um die Verbreitung der Masern zu verhindern ( Elimination ), ist…
Die Basisimmunität dient dem Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2, insbesondere vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen. Eine Basisimmunität wird erreicht, wenn 3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte erfolgt sind – das heißt, dass das Immunsystem dreimal Kontakt mit Bestandteilen des Erregers (Impfung) oder dem Erreger selbst (Infektion) hatte. Für den Aufbau einer Basisimmunität sollte nach Einschätzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) mindestens einer der 3 Kontakte eine Impfung sein. Eine…
Nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) kann die MMR-Impfung auch bereits vor dem Alter von 11 Monaten erfolgen. Eine Impfung ab einem Alter von 9 Monaten kann zum Beispiel bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung oder nach Kontakt zu Masernkranken sinnvoll sein. Die 2. Impfung erfolgt dann bereits zu Beginn des 2. Lebensjahrs. Säuglinge unter 9 Monaten sollen nach Empfehlungen der STIKO insbesondere durch Impfungen von Kontaktpersonen geschützt werden. Individuelle…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Windpocken (Varizellen) Windpocken-Impfung bei Kindern © iStock.com / FatCamera Windpocken (verursacht durch Varizella-Zoster-Viren) sind sehr ansteckend. Schwere Krankheitsverläufe sind möglich. Für Kinder wird die zweimalige Impfung gegen Windpocken empfohlen. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Kindern die Impfung gegen Windpocken (Varizellen) mit zwei Impfstoffdosen. Die erste Impfung soll im Alter von 11 bis 14 Monaten…
Wissenswertes Sicherheit von Impfungen Wie sicher sind Impfstoffe und welche Impfreaktionen können vorkommen? Ein sicherer Impfschutz besteht, wenn eine Schutzimpfung vollständig durchgeführt ist. Das bedeutet bei vielen Impfungen, dass mehrere Impfdosen in bestimmten Zeitabschnitten verabreicht werden müssen. In kinder- und hausärztlichen Praxen wird in der Regel nach dem Impfschema geimpft, das von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird und internationalen Standards entspricht.…
Eine verpasste Impfung bedeutet, dass der Schutz gegen die entsprechende Krankheit lückenhaft wird oder möglicherweise noch nicht vollständig ist. Für einen frühstmöglichen Schutz sollte man sich daher an das von der STIKO empfohlene Impfschema halten. Versäumte Impfungen sollten so bald wie möglich nachgeholt werden. Es gibt dabei meist keine unzulässig großen Abstände zwischen Impfungen. In der Regel gilt: Jede Impfung zählt. Ein sicherer Schutz besteht aber erst dann, wenn die…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Impfempfehlungen für Jugendliche (12-17 Jahre) © Syda Productions / Fotolia Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren haben zum Glück selten sehr schwere Erkrankungen und müssen nicht oft zu ihrer Ärztin bzw. ihrem Arzt. Deshalb werden allerdings schnell Impfungen vergessen. Gleichzeitig kommen viele Jugendliche durch Klassenfahrten, Schüleraustausch oder Urlaubsreisen in Länder, in denen einige Infektionskrankheiten noch häufig auftreten. Auch…