• zur Hauptnavigation
  • zum Inhaltsbereich
  • zum Footer
  • zum Footer
Zur Webseite
Inhalte

  • Impfempfehlungen
    • Für Kinder (0-12 Jahre)
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Hepatitis B
      • Hib (Haemophilus influenzae b)
      • HPV (Humane Papillomviren)
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Meningokokken
      • Mumps
      • Pneumokokken
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Rotaviren
      • Röteln
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
      • Windpocken (Varizellen)
      • Kombinationsimpfstoffe
      • RSV-Prophylaxe
    • Für Jugendliche (12-17 Jahre)
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Hepatitis B
      • HPV (Humane Papillomviren)
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Mumps
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Röteln
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
      • Windpocken (Varizellen)
      • Kombinationsimpfstoffe
    • Für Erwachsene
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Diphtherie
      • FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis)
      • Grippe (Influenza)
      • Gürtelrose (Herpes zoster)
      • Hepatitis B
      • Keuchhusten (Pertussis)
      • Masern
      • Pneumokokken
      • Polio (Kinderlähmung)
      • Röteln
      • RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus)
      • Tetanus (Wundstarrkrampf)
    • Für Schwangere
      • Coronavirus SARS-CoV-2
      • Grippe (Influenza)
      • Keuchhusten (Pertussis)
  • Wissenswertes
    • Schutz vor ansteckenden Krankheiten
    • Gemeinschaftsschutz
    • Das Immunsystem
    • Aktive und passive Immunisierung
    • Impfstoffe
    • Impfstofflagerung
    • Sicherheit von Impfungen
    • Wie Impfempfehlungen zustande kommen
    • Kombinationsimpfstoffe
    • Impfbereitschaft in Deutschland
    • Impfsystem in Deutschland
    • Masernschutzgesetz
    • Stress- und schmerzarmes Impfen
    • 20 Fragen und Antworten zum Impfen
  • Kampagnen
    • Polioimpfung
    • Wir kommen der Grippe zuvor
      • Grippe-Impfcheck
      • Grippeimpfung für Menschen ab 60 Jahren
      • Grippeimpfung für Schwangere
      • Grippeimpfung für medizinisches Personal
      • Grippeimpfung für chronisch Kranke
      • Fragen und Antworten zur Grippeimpfung
  • Mediathek
    • Impfvortrag
    • Filme
    • Hörmedien
    • Printmaterialien
    • Infografiken
  • Impfchecks
    • RSV-Prophylaxe- und Impf-Check
    • Grippe-Impfcheck
    • MMR-Impfcheck
    • Polio-Impfcheck
    • Corona-Impfcheck
    • FSME-Impfcheck

  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
Zur Webseite
  • Impfempfehlungen
  • Wissenswertes
  • Kampagnen
  • Mediathek
  • Impfchecks
  • Leichte Sprache|
  • Gebärdensprache
  1. Mediathek
  2. Suche

Gesucht nach Grippe.
Es wurden 105 Ergebnisse gefunden.

Warum wird die saisonale Grippeimpfung für Schwangere empfohlen?

Durch verschiedene körperliche Veränderungen, die während einer Schwangerschaft ablaufen, können sich Schwangere leichter mit bestimmten Erregern anstecken. Zudem tragen sie ein höheres Risiko für schwere Krankheitsverläufe. Daher empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) die saisonale Grippeimpfung für alle Frauen, die im Herbst und Winter schwanger sind. Bei der Impfung von Schwangeren werden zudem Neugeborene, die selbst noch nicht gegen Grippe geimpft werden können, vor einer Ansteckung…

Kann die Impfung eine Grippeerkrankung auslösen?

Die übliche jährliche Grippeimpfung ist ein sogenannter Totimpfstoff, das heißt, er enthält keine vermehrungsfähigen Erreger und kann daher weder eine Grippeerkrankung hervorrufen, noch können Impfviren an Dritte weitergegeben werden. Die fälschliche Annahme, die Impfung könne auch die Erkrankung auslösen, beruht auf zwei Umständen: Zum einen wird im Herbst, in der Erkältungssaison geimpft, in der auch Atemwegsinfekte aufgrund anderer Erreger häufig vorkommen. So kann es passieren, dass Geimpfte…

Was ist bei dem Lebendimpfstoff (Nasenspray) zu beachten?

In Deutschland steht neben den Totimpfstoffen ein Lebendimpfstoff zur Verfügung, der für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis einschließlich 17 Jahren zugelassen ist und als Nasenspray verabreicht wird. Er richtet sich gegen die gleichen Grippeviren wie die anderen Impfstoffe in dieser Grippesaison. Die STIKO empfiehlt für die Altersgruppe von 2 bis 17 Jahren entweder den nasalen Lebendimpfstoff oder einen inaktivierten Impfstoff zu verwenden. Impfstoffspezifische Informationen können den…

Was ist bei dem Lebendimpfstoff (Nasenspray) zu beachten?

In Deutschland steht neben den Totimpfstoffen ein Lebendimpfstoff zur Verfügung, der für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis einschließlich 17 Jahren zugelassen ist und als Nasenspray verabreicht wird. Er richtet sich gegen die gleichen Grippeviren wie die anderen Impfstoffe in dieser Grippesaison. Die STIKO empfiehlt für die Altersgruppe von 2 bis 17 Jahren entweder den nasalen Lebendimpfstoff oder einen inaktivierten Impfstoff zu verwenden. Impfstoffspezifische Informationen können den…

Warum sollte sich medizinisches Personal gegen Grippe impfen lassen?

Die jährliche Impfung des medizinischen Personals oder von Personen mit Patientenkontakt dient nicht nur dem persönlichen Schutz, sondern auch dem Schutz der Patientinnen und Patienten sowie der Personen in ihrem persönlichen Umfeld. Medizinisches Personal begegnet täglich vielen Menschen und hat zudem direkten Kontakt zu grippekranken Personen. Daher hat diese Berufsgruppe ein erhöhtes Risiko, selbst an einer Grippe zu erkranken. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass das medizinische Personal…

Warum sollten sich Menschen mit Grunderkrankungen jährlich gegen Grippe impfen lassen?

Eine Grippeerkrankung kann den Körper stark belasten – unter anderem durch hohes Fieber oder eine Lungenentzündung. Studien zeigen, dass Menschen mit Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko haben, schwer oder lebensbedrohlich an einer Grippe zu erkranken. Besonders gefährdet sind beispielsweise Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege, Herz- oder Kreislaufkrankheiten und Personen mit Diabetes oder anderen Stoffwechselkrankheiten. Alle Personen ab einem Alter von 6 Monaten mit solchen…

Darf die Grippeimpfung zusammen mit der COVID-19-Impfung erfolgen?

Ja. Die COVID-19-Impfung mit mRNA- oder Vektor-basierten Impfstoffen kann gleichzeitig mit anderen sogenannten Totimpfstoffen verabreicht werden. Unter der Voraussetzung, dass eine Indikation zur Impfung sowohl gegen Grippe als auch gegen COVID-19 besteht, ist die gleichzeitige Verabreichung beider Impfstoffe möglich. Die Impfung soll jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen. Zur Grippeimpfung mit einem Lebendimpfstoff (Nasenspray für Kinder) soll hingegen ein Mindestabstand von 14 Tagen…

Wie sicher sind Impfstoffe gegen die saisonale Grippe?

Die Grippeimpfung ist gut verträglich. Es können oft für Impfstoffe übliche, leichte (lokale oder systemische) Impfreaktionen vorkommen, die in der Regel nach ein bis zwei Tagen wieder abklingen: Vorübergehend kann es nach der Impfung durch die Anregung der körpereigenen Abwehr zu einer Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle kommen, die auch schmerzen kann. Ebenso können in den ersten drei Tagen nach der Impfung allgemeine Erkältungssymptome wie beispielsweise Frösteln, Müdigkeit,…

Warum sollten sich Menschen mit Grunderkrankungen jährlich gegen Grippe impfen lassen?

Eine Grippeerkrankung kann den Körper stark belasten – unter anderem durch hohes Fieber oder eine Lungenentzündung. Studien zeigen, dass Menschen mit Grunderkrankungen ein erhöhtes Risiko haben, schwer oder lebensbedrohlich an einer Grippe zu erkranken. Besonders gefährdet sind beispielsweise Menschen mit chronischen Erkrankungen der Atemwege, Herz-, Kreislauf- Leber- oder Nierenkrankheiten und Personen mit Diabetes oder anderen Stoffwechselkrankheiten sowie mit neurologischen oder…

Darf die Grippeimpfung zusammen mit der COVID-19-Impfung erfolgen?

Ja. Die COVID-19-(Auffrisch-)Impfung mit mRNA- oder Vektor-basierten Impfstoffen kann gleichzeitig mit anderen sogenannten Totimpfstoffen verabreicht werden. Unter der Voraussetzung, dass eine Indikation zur Impfung sowohl gegen Grippe als auch gegen COVID-19 besteht, ist die gleichzeitige Verabreichung beider Impfstoffe möglich. Die Impfung soll jeweils an unterschiedlichen Gliedmaßen erfolgen. Zur Grippeimpfung mit einem Lebendimpfstoff (z. B. Nasenspray für Kinder) soll hingegen ein…

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • »
Auf dieser Seite:
  • Cookies|
  • Impressum|
  • Datenschutz

Impfen-info ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
  • Erklärung zur Barrierefreiheit|
  • Barrieren melden
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Barrieren melden
  • Cookies
  • Impressum
  • Datenschutz

Impfen-info ist ein Informationsangebot des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) mit verlässlichen, fachlich fundierten und aktuellen Informationen.

Logo des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
© Copyright 2025 BIÖG