Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Personen mit unklarem Impfstatus oder fehlender beziehungsweise unvollständiger Impfung nach Kontakt zu Masernkranken eine sogenannte postexpositionelle Impfung. Diese sollte möglichst innerhalb von 3 Tagen erfolgen. Je nach Alter gelten unterschiedliche Empfehlungen: Säuglinge im Alter von 6 bis 8 Monaten können ausnahmsweise nach individueller Nutzen-Risiko-Abwägung außerhalb der Zulassung geimpft werden; sie sollten im Alter von 11 und 15 Monaten…
Bei einer sequenziellen Impfung wird zunächst mit einem Konjugat-Impfstoff geimpft und nach 6 bis 12 Monaten ein sogenannter Polysaccharid-Impfstoff gegeben, der gegen 23 verschiedene Pneumokokken-Typen wirkt (PPSV23). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die sequenzielle Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren mit chronischen Krankheiten, Immunschwäche oder weiteren Erkrankungen/Risikofaktoren. Die Impfung erfolgt mit einem für diese Altersgruppe zugelassenen…
Bei einer sequenziellen Impfung wird zunächst mit einem Konjugat-Impfstoff geimpft und nach 6 bis 12 Monaten ein sogenannter Polysaccharid-Impfstoff gegeben, der gegen 23 verschiedene Pneumokokken-Typen wirkt (PPSV23). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die sequenzielle Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren mit chronischen Krankheiten, Immunschwäche oder weiteren Erkrankungen/Risikofaktoren. Die Impfung erfolgt mit einem für diese Altersgruppe zugelassenen…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Pneumokokken Pneumokokken-Impfung bei Erwachsenen © Alexander Raths / Fotolia Pneumokokken-Erkrankungen werden durch Bakterien aus der Familie der Streptokokken hervorgerufen. Sie sind weltweit verbreitet und werden von Mensch zu Mensch übertragen. Je nach Region der Welt und abhängig vom Alter sind verschiedene Pneumokokken-Typen für unterschiedliche Krankheiten mit zum Teil lebensbedrohlichen Verläufen verantwortlich. So verursachen sie beispielsweise die…
Es gibt zwei unterschiedliche Impfstoff-Typen: Der so genannte Polysaccharid-Impfstoff gibt Schutz vor 23 der wichtigsten Pneumokokken-Typen (PPSV23). Es handelt es sich um einen Impfstoff aus den Zuckern der Bakterienhülle. Darüber hinaus sind verschiedene so genannte Konjugat-Impfstoffe zugelassen, die gegen 10, 13, 15 oder 20 häufige Pneumokokken-Typen schützen. Ein Konjugat-Impfstoff oder konjugierter Impfstoff ist ein Impfstoff, in welchem das Antigen (Polysaccharid) – bestehend…
Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des menschlichen Abwehrsystems ab, so dass Infektionen wie die Grippe bei älteren Menschen schwer verlaufen können. Auch haben ältere Erwachsene ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen oder Herzinfarkte, die sogar tödlich verlaufen können. Die meisten Todesfälle durch Grippe-Erkrankungen betreffen diese Altersgruppe. Sowohl die altersbedingt herabgesetzte Immunantwort als auch bestehende…
Nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) kann die MMR-Impfung auch bereits vor dem Alter von 11 Monaten erfolgen. Eine Impfung ab einem Alter von 9 Monaten kann zum Beispiel bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung oder nach Kontakt zu Masernkranken sinnvoll sein. Die 2. Impfung erfolgt dann bereits zu Beginn des 2. Lebensjahrs. Säuglinge unter 9 Monaten sollen nach Empfehlungen der STIKO insbesondere durch Impfungen von Kontaktpersonen geschützt werden. Individuelle…
Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistungsfähigkeit des menschlichen Abwehrsystems ab, so dass Infektionen wie die Grippe bei älteren Menschen schwer verlaufen können. Auch haben ältere Erwachsene ein erhöhtes Risiko für Komplikationen und Folgeerkrankungen wie Lungenentzündungen, die häufig im Krankenhaus behandelt werden müssen und sogar lebensbedrohlich verlaufen können. Die meisten Todesfälle durch Grippeerkrankungen betreffen diese Altersgruppe. Sowohl die altersbedingt herabgesetzte…
Das Risiko an Meningokokken B zu erkranken ist in den ersten beiden Lebensjahren am höchsten. Die Impfung gegen Meningokokken B sollte daher so früh wie möglich ab dem Alter von 2 Monaten erfolgen. Eine Empfehlung der STIKO zur Impfung gegen Meningokokken für alle Kinder gibt es aktuell nicht. Wird die Impfung gegen Meningokokken B zusammen mit dem Sechsfach- und dem Pneumokokken-Impfstoff verabreicht, können häufiger Nebenwirkungen, insbesondere Fieber, auftreten. Das Fieberrisiko kann durch…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / izusek Keuchhusten (Pertussis) ist hochansteckend. Erkrankungen können in jedem Alter auftreten. Häufig sind Erwachsene betroffen, die den Erreger oft unbemerkt übertragen. Impfen ist die beste Möglichkeit, sich und andere vor Keuchhusten zu schützen. Inhalt Keuchhusten: Ansteckung Keuchhusten: Krankheitsverlauf Keuchhusten: Impfung Keuchhusten: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…