Alle Impfungen mit inaktivierten Impfstoffen können grundsätzlich auch in der Schwangerschaft durchgeführt werden – beispielsweise Impfungen gegen Tetanus, Keuchhusten (Pertussis) oder die Grippe (Influenza). Für Schwangere werden Impfungen gegen Grippe und Keuchhusten sogar ausdrücklich empfohlen. Wichtig ist bei Kinderwunsch, rechtzeitig vor einer Schwangerschaft den Immunstatus zu prüfen und gegebenenfalls gegen Windpocken, Masern, Mumps und vor allem Röteln zu impfen. Nach einer Impfung mit…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Rotaviren Rotaviren-Impfung bei Kindern © iStock.com / South_agency Rotaviren sind eine der häufigsten Ursachen für Durchfälle und Erbrechen bei Kindern. Da die Erreger sehr ansteckend sind, erkranken fast alle Kinder ohne Impfung in den ersten 5 Lebensjahren – die meisten bis zum Alter von 2 Jahren. Vor allem bei Säuglingen kann ein großer Flüssigkeits- und Salzverlust durch Brechdurchfall schnell zu einer gefährlichen Austrocknung führen. Ist der…
Häufig unterbleiben von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlene Impfungen, weil beispielsweise leichte Infekte irrtümlicherweise als Grund angesehen werden, die Impfung zu verschieben. Dabei gilt: Banale Infekte, selbst wenn sie mit erhöhter Temperatur (< 38,5° C) einhergehen, stellen keinen Grund für die Absage eines Impftermins dar. Dies gilt ebenso beispielsweise für Ekzeme oder andere lokal begrenzte Hautinfektionen. Auch andere Faktoren wie beispielsweise die Einnahme von…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Kindern © goodluz / Fotolia Die Diphtherie ist eine ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Gift bestimmter Bakterien ausgelöst wird. Sie kann lebensbedrohlich sein. Daher sollte im Säuglingsalter die Grundimmunisierung erfolgen, gefolgt von Auffrischimpfungen im weiteren Leben. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…
Eine häufige Frage bei vielen der empfohlenen Impfungen ist: „Warum ist ein Impfschutz gegen sogenannte Kinderkrankheiten wie Masern wichtig?“. Kinderkrankheiten heißen sie jedoch nur, weil sie so ansteckend sind, dass ohne Impfschutz bereits im Kindesalter fast alle daran erkranken würden. Ohne Immunschutz werden aber auch Erwachsene krank und haben sogar häufig einen schwereren Krankheitsverlauf. Krankheiten wie Masern sind nicht harmlos. Auch wenn die meisten Masern-Erkrankungen folgenlos…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Windpocken (Varizellen) Windpocken-Impfung bei Jugendlichen © firstflight / Fotolia Windpocken (verursacht durch Varizella-Zoster-Viren) sind sehr ansteckend. Mit dem Alter nehmen Komplikationen zu. Der beste Schutz ist die Impfung. Ungeimpften Jugendlichen wird die (Nachhol-)Impfung gegen Windpocken empfohlen, auch um schwere Krankheitsverläufe im späteren Alter zu verhindern. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen bisher…
Wissenswertes Hintergrundwissen Impfen Impfungen sind seit Langem fester Bestandteil der medizinischen Versorgung in Deutschland. Die ersten Impfungen wurden bereits im 18. Jahrhundert durchgeführt. Die Infektionskrankheiten, gegen die geimpft wird, haben unterschiedliche Übertragungswege. Bei den meisten erfolgt die Ansteckung über eine so genannte Tröpfcheninfektion, sie werden z. B. einfach durch Niesen und Husten oder beim Sprechen weitergegeben. Es sind aber auch andere Übertragungswege…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Coronavirus SARS-CoV-2 Corona-Schutzimpfung bei Kindern © iStock.com In Deutschland ist das Coronavirus SARS-CoV-2 dauerhaft verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist die wirksamste Maßnahme, um Kinder mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf zu schützen. Gut zu wissen Für gesunde Kinder empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) keine COVID-19-Impfung. Grund hierfür sind die überwiegend milden Verläufe in dieser Altersgruppe…
Auch Personen, die gegen Windpocken (Varizellen) geimpft sind, können an Gürtelrose (Herpes zoster) erkranken. Bei den Windpocken-Impfstoffen handelt es sich um Lebendimpfstoffe, die stark abgeschwächte Impfviren enthalten. Wie das Windpocken-Wildvirus (Varizella-Zoster-Virus) kann auch das Impfvirus in den Nervenzellen verbleiben, Wochen bis Jahre später wieder aktiv werden und eine Gürtelrose hervorrufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Impfvirus reaktiviert wird, ist jedoch im Vergleich zum…
Zwar ist das Erkrankungsrisiko für Säuglinge ohne familiäre Risiken relativ niedrig, aber das Risiko für einen chronischen Krankheitsverlauf mit schweren Folgeerkrankungen ist für Säuglinge und Kleinkinder besonders hoch. Daher sollen bisher nicht geimpfte Kinder die Impfungen, die sicher und effektiv sind, nachholen. Für Kinder von Müttern mit einer chronischen Hepatitis B bzw. von Müttern mit einem unbekannten Hepatitis-B-Status ist sogar eine Impfung direkt nach der Geburt dringend empfohlen.…