Wissenswertes Stress- und schmerzarmes Impfen So gelingt's: Stress- und schmerzarmes Impfen © Olga1818 / Shutterstock.com Inhalt Was Kindern und Erwachsenen Impfungen erleichtert Vor der ersten Impfung Ihres Kindes Bei der Impfung Körperhaltungen Stillen oder "Süßes" Schmerzstillende Medikamente Was Kindern und Erwachsenen Impfungen erleichtert Bei einigen Menschen rufen Impfungen Stress hervor. Es gibt jedoch einfache Maßnahmen, Ängste vor Impfungen und mögliche Schmerzen zu verringern.…
Auch Personen, die gegen Windpocken (Varizellen) geimpft sind, können an Gürtelrose (Herpes zoster) erkranken. Bei den Windpocken-Impfstoffen handelt es sich um Lebendimpfstoffe, die stark abgeschwächte Impfviren enthalten. Wie das Windpocken-Wildvirus (Varizella-Zoster-Virus) kann auch das Impfvirus in den Nervenzellen verbleiben, Wochen bis Jahre später wieder aktiv werden und eine Gürtelrose hervorrufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Impfvirus reaktiviert wird, ist jedoch im Vergleich zum…
Kein Impfstoff bietet einen hundertprozentig zuverlässigen Schutz. Die Schutzwirkung (Effektivität) der Grippeimpfung hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die Zusammensetzung des Impfstoffes wird jährlich aktualisiert. Es ist trotzdem möglich, dass die in der folgenden Saison hauptsächlich auftretenden Grippeviren nicht gut mit den im Impfstoff enthaltenden Virusstämmen übereinstimmen. Bei einer sehr guten Übereinstimmung der vorkommenden Grippeviren mit dem Impfstoff wurde bei jungen…
Auch Personen, die in der Vergangenheit mit dem Herpes-zoster-Lebendimpfstoff (Zostavax®) geimpft wurden, können eine vollständige Impfung mit 2 Dosen des Herpes-zoster-Totimpfstoffs (Shingrix®) erhalten. In einer Studie wurde die Sicherheit des Totimpfstoffes und die jeweilige Reaktion des Immunsystems (Immunogenität) bei Personen, die eine Vorimpfung mit Lebendimpfstoff mindestens 5 Jahre zuvor erhalten hatten, und Personen ohne Vorimpfung verglichen. Der Impfstoff zeigte sich in beiden…
Die Basisimmunität dient dem Schutz vor dem Coronavirus SARS-CoV-2, insbesondere vor schweren COVID-19-Krankheitsverläufen. Eine Basisimmunität wird erreicht, wenn 3 SARS-CoV-2-Antigenkontakte erfolgt sind – das heißt, dass das Immunsystem dreimal Kontakt mit Bestandteilen des Erregers (Impfung) oder dem Erreger selbst (Infektion) hatte. Für den Aufbau einer Basisimmunität sollte nach Einschätzung der Ständigen Impfkommission (STIKO) mindestens einer der 3 Kontakte eine Impfung sein. Eine…
Die Grippeimpfung bietet keinen hundertprozentigen Schutz. Das kann verschiedene Gründe haben. Zum einen ist es möglich, dass man sich unbemerkt kurz vor oder nach der Impfung ansteckt. In diesen Fällen wäre zum Zeitpunkt der Ansteckung mit Grippe noch kein Impfschutz vorhanden oder noch nicht vollständig ausgebildet. Der vollständige Impfschutz liegt in der Regel etwa 10 bis 14 Tage nach der Impfung vor. Zum anderen werden häufig trotz Impfung auftretende Atemwegsinfekte (zum Beispiel…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt folgende Reiseimpfungen gegen Meningokokken: Bei Reisen in Länder, in denen Meningokokken-Erkrankungen regelmäßig auftreten, wird die Impfung mit Meningokokken-ACWY- Kombinationsimpfstoff empfohlen, besonders bei engem Kontakt mit der Bevölkerung (beispielsweise bei Besuchen im Freundeskreis oder von Verwandten, Mitarbeit in der Entwicklungshilfe oder im Katastrophendienst oder Tätigkeit im medizinischen Bereich). Dies gilt auch für Aufenthalte in…
In Deutschland steht neben den Totimpfstoffen ein Lebendimpfstoff zur Verfügung, der für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis einschließlich 17 Jahren zugelassen ist und als Nasenspray verabreicht wird. Er richtet sich gegen die gleichen Grippeviren wie die anderen Impfstoffe in dieser Grippesaison. Die STIKO empfiehlt für die Altersgruppe von 2 bis 17 Jahren entweder den nasalen Lebendimpfstoff oder einen inaktivierten Impfstoff zu verwenden. Impfstoffspezifische Informationen können den…
In Deutschland steht neben den Totimpfstoffen ein Lebendimpfstoff zur Verfügung, der für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis einschließlich 17 Jahren zugelassen ist und als Nasenspray verabreicht wird. Er richtet sich gegen die gleichen Grippeviren wie die anderen Impfstoffe in dieser Grippesaison. Die STIKO empfiehlt für die Altersgruppe von 2 bis 17 Jahren entweder den nasalen Lebendimpfstoff oder einen inaktivierten Impfstoff zu verwenden. Impfstoffspezifische Informationen können den…
Für gesunde Kinder wird nach der Grundimmunisierung mit drei Impfungen keine Auffrischimpfung gegen Pneumokokken empfohlen. Ab einem Alter von zwei Jahren ist das Risiko für Kinder ohne Grunderkrankungen sehr gering, schwer an Pneumokokken zu erkranken. Eine Auffrischimpfung beziehungsweise Indikationsimpfung nach einer vollständigen Grundimmunisierung hält die Ständige Impfkommission (STIKO) nur für Personen mit Grunderkrankungen im Abstand von mindestens 6 Jahren für sinnvoll. Hierzu gehören…