Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Kindern © goodluz / Fotolia Die Diphtherie ist eine ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Gift bestimmter Bakterien ausgelöst wird. Sie kann lebensbedrohlich sein. Daher sollte im Säuglingsalter die Grundimmunisierung erfolgen, gefolgt von Auffrischimpfungen im weiteren Leben. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Coronavirus SARS-CoV-2 Corona-Schutzimpfung bei Jugendlichen © stock.adobe.com In Deutschland ist das Coronavirus SARS-CoV-2 nach wie vor verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist die wirksamste Maßnahme, um Jugendliche mit erhöhtem Risiko für schwere Krankheitsverläufe sowie Jugendliche mit beruflich bedingtem erhöhtem Ansteckungsrisiko zu schützen. Gut zu wissen Für gesunde Jugendliche empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) keine…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Grippe (Influenza) Grippeimpfung bei Kindern © Westend61/Roger Richter Die echte Grippe (Influenza) ist – wie auch normale Erkältungen (grippale Infekte) – sehr ansteckend. In Kindergärten und Schulen kann sie sich schnell von Kind zu Kind oder über Gegenstände verbreiten. Kinder mit Vorerkrankungen erkranken dabei häufig schwerer an Grippe als gesunde Kinder. Komplikationen wie beispielsweise Lungenentzündungen treffen besonders Kinder mit geschwächtem…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Grippe (Influenza) Grippeimpfung bei Erwachsenen Geber86/ E+ via Getty Images Die echte Grippe (Influenza) ist manchmal kaum von einer harmlosen Erkältung (grippaler Infekt) zu unterscheiden. Sie kann aber auch schwer verlaufen und beispielsweise Lungenentzündungen hervorrufen und sogar zum Tod führen. Komplikationen betreffen vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sowie Menschen in höherem Alter. Auch Schwangere haben besonders für Lungenentzündungen ein erhöhtes…
Die Impfviren werden nicht auf Kontaktpersonen übertragen beziehungsweise verursachen keine Erkrankung. Auch für Schwangere ist es somit risikolos, wenn Personen in der Umgebung mit MMR-Impfstoff geimpft werden. Im Gegenteil: Durch die Impfung von Kontaktpersonen werden indirekt auch Schwangere vor Ansteckung geschützt.
Säuglinge sind nach der Geburt zwar durch mütterliche Antikörper gegen Masern geschützt, die während der Schwangerschaft übertragen werden. Dieser Schutz hält jedoch nur 3 bis 4 Monate nach der Geburt an. In diesem Alter ist jedoch noch keine Impfung gegen Masern möglich. Säuglinge unter 6 Monaten können nicht gegen Masern geimpft werden. In der Regel werden Säuglinge erst ab dem Alter von 11 Monaten gegen Masern geimpft. Bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung oder Kontakt zu…
Nach der 1. Impfung entwickeln etwa 8 Prozent der Geimpften keine Immunität gegen Masern. Nach der 2. Impfung steigt die Wirksamkeit der Impfung auf 98 bis 99 Prozent. Somit sind nach einer zweimaligen Impfung fast alle Geimpften gegen Masern geschützt. Die zweite Impfung ist keine Auffrischimpfung, sondern verhilft den Personen, die nach der ersten Impfung noch nicht immun waren, zu einem bestmöglichen Schutz vor der Erkrankung. Um die Verbreitung der Masern zu verhindern ( Elimination ), ist…