Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt geeignete Zeitpunkte für bestimmte Impfungen. Die Abfolge der Teilimpfungen sowie die Zeiträume, nach denen Auffrischimpfungen erfolgen sollten, werden in einem „ Impfkalender “ übersichtlich dargestellt. Bei Kindern werden Impfungen routinemäßig im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen angeboten und im Impfpass vermerkt. Auch bestimmte Ereignisse wie Verletzungen, größere Krankheitswellen (zum Beispiel aufgrund von Masern) oder Reisen werden Ihren…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Tetanus (Wundstarrkrampf) Tetanus-Impfung bei Kindern © iStock.com / RyanJLane Kinder sollten möglichst früh gegen Tetanus (Wundstarrkrampf) geschützt sein. Auch kleine und kaum sichtbare Verletzungen können gefährlich sein. Inhalt Tetanus: Ansteckung Tetanus: Krankheitsverlauf Tetanus: Impfung Tetanus: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt im Säuglingsalter eine Grundimmunisierung gegen Tetanus mit…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Tetanus (Wundstarrkrampf) Tetanus-Impfung bei Jugendlichen © Syda Productions / Fotolia Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien, beziehungsweise durch dessen ausgeschiedenes Gift (Tetanus-Toxin) verursacht. Deren Dauerformen (Sporen) sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. Charakteristisch für Tetanus sind die starken Krämpfe. Ist die Atem- und Schluckmuskulatur…
Bei der Verwendung von Impfstoffen, bei denen 3 Impfstoffdosen für eine Grundimmunisierung notwendig sind, ist das reguläre Impfschema für eine Impfung gegen Hepatitis B im Erwachsenenalter 0-1-6 Monate. Ein Teil der Geimpften hat bereits nach 1 oder 2 Impfungen einen kurzfristigen Schutz, aber erst durch die dritte Impfung wird ein langfristiger Schutz erreicht. Die Unterschreitung des in der Zulassung definierten Mindestabstands zwischen der 2. und 3. Impfdosis kann die langfristige…
Säuglinge sind durch Keuchhusten (Pertussis) besonders gefährdet. Das Risiko für Krankheitskomplikationen ist in den ersten 6 Lebensmonaten am höchsten. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) weisen Säuglinge unter 2 Monaten den höchsten Anteil von schweren und in seltenen Fällen sogar tödlichen Verläufen auf. Eine Impfung gegen Keuchhusten ist erst ab dem Alter von 2 Monaten möglich. Erst nach mindestens 2 Impfstoffdosen wird ein ausreichender Schutz bei der Mehrzahl der Säuglinge…
Impfungen sind eine wirksame und sichere Möglichkeit, Infektionskrankheiten zu verhindern. Doch wie auch bei anderen Methoden in der Medizin beträgt die Wirksamkeit nicht 100 Prozent. Persönliche Faktoren wie Alter oder Grunderkrankungen spielen für die individuelle Reaktion auf Impfungen eine Rolle. Die bestmögliche Wirksamkeit von Impfungen wird durch das vorgesehene Impfschema ermöglicht und erst nach der vollständigen Grundimmunisierung erreicht. Da der Impfschutz gegen Keuchhusten mit den…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Jugendlichen © Billion Photos / Shutterstock.com Keuchhusten (Pertussis) ist hochansteckend und kann sehr langwierig verlaufen. Besonders wichtig sind frühzeitige Impfungen. Der Impfschutz lässt jedoch im Laufe der Jahre nach. Für Kinder und Jugendliche werden daher Auffrischimpfungen empfohlen. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt, den Impfschutz gegen Keuchhusten (Pertussis)…
Die Grippeimpfung bietet keinen hundertprozentigen Schutz. Das kann verschiedene Gründe haben. Zum einen ist es möglich, dass man sich unbemerkt kurz vor oder nach der Impfung ansteckt. In diesen Fällen wäre zum Zeitpunkt der Ansteckung mit Grippe noch kein Impfschutz vorhanden oder noch nicht vollständig ausgebildet. Der vollständige Impfschutz liegt in der Regel etwa 10 bis 14 Tage nach der Impfung vor. Zum anderen werden häufig trotz Impfung auftretende Atemwegsinfekte (zum Beispiel…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt folgende Reiseimpfungen gegen Meningokokken: Bei Reisen in Länder, in denen Meningokokken-Erkrankungen regelmäßig auftreten, wird die Impfung mit Meningokokken-ACWY- Kombinationsimpfstoff empfohlen, besonders bei engem Kontakt mit der Bevölkerung (beispielsweise bei Besuchen im Freundeskreis oder von Verwandten, Mitarbeit in der Entwicklungshilfe oder im Katastrophendienst oder Tätigkeit im medizinischen Bereich). Dies gilt auch für Aufenthalte in…
Die übliche jährliche Grippeimpfung ist ein sogenannter Totimpfstoff, das heißt, er enthält keine vermehrungsfähigen Erreger und kann daher weder eine Grippeerkrankung hervorrufen, noch können Impfviren an Dritte weitergegeben werden. Die fälschliche Annahme, die Impfung könne auch die Erkrankung auslösen, beruht auf zwei Umständen: Zum einen wird im Herbst, in der Erkältungssaison geimpft, in der auch Atemwegsinfekte aufgrund anderer Erreger häufig vorkommen. So kann es passieren, dass Geimpfte…