Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt geeignete Zeitpunkte für bestimmte Impfungen. Die Abfolge der Teilimpfungen sowie die Zeiträume, nach denen Auffrischimpfungen erfolgen sollten, werden in einem „ Impfkalender “ übersichtlich dargestellt. Bei Kindern werden Impfungen routinemäßig im Rahmen der Früherkennungsuntersuchungen angeboten und im Impfpass vermerkt. Auch bestimmte Ereignisse wie Verletzungen, größere Krankheitswellen (zum Beispiel aufgrund von Masern) oder Reisen werden Ihren…
Wissenswertes Sicherheit von Impfungen Wie sicher sind Impfstoffe und welche Impfreaktionen können vorkommen? Ein sicherer Impfschutz besteht, wenn eine Schutzimpfung vollständig durchgeführt ist. Das bedeutet bei vielen Impfungen, dass mehrere Impfdosen in bestimmten Zeitabschnitten verabreicht werden müssen. In kinder- und hausärztlichen Praxen wird in der Regel nach dem Impfschema geimpft, das von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen wird und internationalen Standards entspricht.…
Impfempfehlungen Für Schwangere Impfempfehlungen für Schwangere © iStock.com / FabioFilzi In der Schwangerschaft ist der Schutz des ungeborenen Kindes und der Schwangeren besonders wichtig. Da nicht alle Impfungen während der Schwangerschaft erfolgen können, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) Frauen im gebärfähigen Alter einige Impfungen bereits vor einer möglichen Schwangerschaft. Für die möglichen Impfungen in der Schwangerschaft gibt es empfohlene Impfzeitpunkte, die in Absprache…
Impfempfehlungen Impfempfehlungen In Deutschland empfiehlt ein unabhängiges Gremium aus Experten und Expertinnen, die Ständige Impfkommission (STIKO) , welche Impfungen in welchem Lebensalter sinnvoll sind, um sich vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen. Die meisten Impfungen werden im frühen Kindesalter durchgeführt. Aber auch für Jugendliche , Erwachsene und Schwangere gibt es Impftermine, die eingehalten werden sollten. Spezielle Impfempfehlungen gibt es darüber hinaus für…
Impfempfehlungen Für Schwangere Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Schwangeren © Westend61 via Getty Images Säuglinge sind besonders gefährdet, schwer an Keuchhusten (Pertussis) zu erkranken. Eine Impfung in der Schwangerschaft schützt nicht nur die werdende Mutter, sondern soll vor allem Neugeborene und junge Säuglinge vor Keuchhusten bewahren. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen Schwangeren die Impfung gegen Keuchhusten (Pertussis). Die Impfung soll…
Wissenswertes Hintergrundwissen Impfen Impfungen sind seit Langem fester Bestandteil der medizinischen Versorgung in Deutschland. Die ersten Impfungen wurden bereits im 18. Jahrhundert durchgeführt. Die Infektionskrankheiten, gegen die geimpft wird, haben unterschiedliche Übertragungswege. Bei den meisten erfolgt die Ansteckung über eine so genannte Tröpfcheninfektion, sie werden z. B. einfach durch Niesen und Husten oder beim Sprechen weitergegeben. Es sind aber auch andere Übertragungswege…
Zum Schutz gegen RSV stehen keine klassischen Impfstoffe für Kinder zur Verfügung. Es sind jedoch Impfstoffe für Menschen ab 60 sowie in der Schwangerschaft zugelassen. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen RSV für ältere Menschen . Die RSV-Impfung für Schwangere wird derzeit von der STIKO nicht empfohlen. Beachten Sie auch die Tipps , wie Sie durch Hygienemaßnahmen für alle Altersgruppen das Ansteckungsrisiko mit RSV und anderen Atemwegsinfektionen verringern können.
Ältere Menschen zeigen oft eine geringere Reaktion auf eine Impfung, so dass die Grippeimpfung weniger wirksam sein kann als bei jüngeren Erwachsenen. Deshalb wurden in ihrer Wirkung verstärkte (sogenannte adjuvantierte) Grippeimpfstoffe (zugelassen ab 65 Jahren) und Hochdosis-Impfstoffe mit einer höheren Menge Antigen (zugelassen ab 60 Jahren) entwickelt. Diese Impfstoffe sollen bei älteren Menschen einen besseren Schutz gewährleisten. Dies beruht im Wesentlichen auf Studien zur…
Das Gesetz gilt für alle nach 1970 geborenen Personen, die mindestens ein Jahr alt sind und 1. in einer der folgenden Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden: Kindertageseinrichtungen und Horte, bestimmte Formen der Kindertagespflege, Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen, in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden. 2. die bereits vier Wochen a) in einem Kinderheim betreut werden oder b) in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge bzw.…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Masern Masern-Impfung bei Erwachsenen © Artens / Shutterstock.com Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Neben Säuglingen und Kleinkindern haben auch Erwachsene ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen. Umso wichtiger sind die empfohlenen Schutzimpfungen. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die…