Impfempfehlungen Für Erwachsene Grippe (Influenza) Grippeimpfung bei Erwachsenen Geber86/ E+ via Getty Images Die echte Grippe (Influenza) ist manchmal kaum von einer harmlosen Erkältung (grippaler Infekt) zu unterscheiden. Sie kann aber auch schwer verlaufen und beispielsweise Lungenentzündungen hervorrufen und sogar zum Tod führen. Komplikationen betreffen vor allem Menschen mit Vorerkrankungen sowie Menschen in höherem Alter. Auch Schwangere haben besonders für Lungenentzündungen ein erhöhtes…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Grippe (Influenza) Grippeimpfung bei Kindern © Westend61/Roger Richter Die echte Grippe (Influenza) ist – wie auch normale Erkältungen (grippale Infekte) – sehr ansteckend. In Kindergärten und Schulen kann sie sich schnell von Kind zu Kind oder über Gegenstände verbreiten. Kinder mit Vorerkrankungen erkranken dabei häufig schwerer an Grippe als gesunde Kinder. Komplikationen wie beispielsweise Lungenentzündungen treffen besonders Kinder mit geschwächtem…
Erkrankungen an Meningokokken B treten sehr selten auf, der Krankheitsverlauf ist jedoch häufig schwerwiegend und kann lebensbedrohlich sein. Das höchste Erkrankungsrisiko haben Säuglinge, gefolgt von Kindern im Alter von 1 bis 4 Jahren. Die meisten Todesfälle treten bei Säuglingen und Kleinkindern auf. Nach überstandener Erkrankung kann es zu verschiedenen Langzeitfolgen (siehe Krankheitsverlauf ) und einer stark eingeschränkten Lebensqualität kommen. Durch die Impfung soll die Zahl der…
Am 1. März 2020 trat das Masernschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz sieht vor, dass Eltern für ihre Kinder ab dem Alter von einem Jahr vor Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätte, Hort oder Schule und vor Besuch bestimmter Formen der Kindertagespflege einen Schutz vor Masern nachweisen müssen. Eltern müssen hierzu entweder die erforderlichen Impfungen dokumentieren, die ab dem Alter von einem Jahr 1 Impfung und ab dem Alter von 2 Jahren 2 Impfungen umfassen, oder sie müssen…
Wissenswertes Schutz vor ansteckenden Krankheiten Schutz vor ansteckenden Krankheiten Infektionskrankheiten waren vor einigen Jahrzehnten in Deutschland noch sehr weit verbreitet und vor allem für Kinder eine ernste Bedrohung. Erst mit umfassenden Impfprogrammen und verbesserten hygienischen Verhältnissen konnten ansteckende Erkrankungen, wie Diphtherie oder Kinderlähmung (Polio) , eingedämmt werden. Impfungen schützen nicht nur Kinder Die Infektionskrankheiten, gegen die heute geimpft wird,…
Das kindliche Immunsystem wird sowohl durch die Erkrankung als auch die Impfung trainiert. Beide Male muss es aktiv werden, um Schutz aufzubauen. Eine Impfung bietet die Möglichkeit, das Immunsystem an einem ungefährlichen Gegner zu trainieren. Infektionen dagegen können Kinder in ihrer Entwicklung zurückwerfen und gesundheitliche Komplikationen bis hin zu Todesfällen verursachen. Genau das lässt sich mit Impfungen vermeiden. Löst zum Beispiel eine Infektion mit Meningokokken eine…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Rotavirus-Impfung für alle Säuglinge seit Juli 2013. Diese Empfehlung ist Grundlage für die Schutzimpfungsrichtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA), der den Umfang von Schutzimpfungen als Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenversicherung bestimmt. Seit Februar 2014 ist die Rotavirus-Impfung in die Schutzimpfungsrichtlinie aufgenommen. Das bedeutet, alle gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten der Impfung für die empfohlene…
Die Impfung gegen Grippe sollte jedes Jahr, vorzugsweise ab Oktober bis Mitte Dezember, durchgeführt werden. Nach der Impfung dauert es etwa 10 bis 14 Tage, bis der Körper einen ausreichenden Schutz vor einer Ansteckung aufgebaut hat. Am besten ist es daher, sich möglichst vor Beginn der Grippewelle impfen zu lassen. Diese hat in Deutschland in den vergangenen Jahren meist nach der Jahreswende begonnen. Aber auch eine spätere Grippeimpfung zu Beginn des neuen Jahres kann noch sinnvoll sein. Die…
Die Diphtherie-Impfung richtet sich gegen das Diphtherie-Toxin, das von bestimmten Corynebakterien gebildet wird. Der Impfstoff enthält inaktiviertes und dadurch ungefährliches Toxin (sogenanntes Toxoid), das zwar eine Immunreaktion und damit einen Schutz hervorruft, aber keine schädigende Wirkung mehr hat. Die Impfung bietet einen zuverlässigen Schutz gegen die Symptome der Diphtherie, schützt aber nicht vor einer Infektion mit dem Erreger, auch wenn die Übertragung vermindert wird. Deswegen…
Da ein Einzelimpfstoff gegen Keuchhusten nicht zur Verfügung steht, werden auch für Nachholimpfungen bei bislang Ungeimpften Kombinationsimpfstoffe verwendet. Für ungeimpfte Erwachsene reicht eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten aus. Eine Impfung mit einem Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Kombinationsimpfstoff führt bei ungeimpften Personen über 10 Jahren zu ähnlichen Antikörper-Antworten wie die Auffrischimpfung nach einer Grundimmunisierung im Säuglings- und Kleinkindalter. Ist eine Impfung…