Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Jugendlichen © Andrey Popov / Fotolia Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht. Der Erreger ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich verlaufen. Ein kontinuierlicher Impfschutz ist wichtig. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischimpfung im Alter von 9 bis 16 Jahren. Diese Impfung sollte mit einem Kombinationsimpfstoff erfolgen, der gleichzeitig gegen…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / FatCamera Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht. Der Krankheitserreger ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich verlaufen. Auch im Erwachsenenalter ist ein Impfschutz wichtig. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen…
Impfempfehlungen Für Kinder (0-12 Jahre) Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Kindern © goodluz / Fotolia Die Diphtherie ist eine ansteckende Infektionskrankheit, die durch das Gift bestimmter Bakterien ausgelöst wird. Sie kann lebensbedrohlich sein. Daher sollte im Säuglingsalter die Grundimmunisierung erfolgen, gefolgt von Auffrischimpfungen im weiteren Leben. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…
Der Diphtherieimpfstoff richtet sich gegen das Diphtherie-Toxin und enthält hierfür ungefährlich gemachtes Toxin, sogenanntes Diphtherie-Toxoid. Ab dem Alter von 5 Jahren wird für die Auffrischimpfung und auch für das Nachholen der Grundimmunisierung ein Impfstoff mit reduziertem Diphtherie-Toxoid-Gehalt verwendet. Das liegt zum einen daran, dass bereits geimpfte Personen bei Gabe des höher dosierten Impfstoffs häufiger und stärkere lokale Nebenwirkungen entwickeln als bei Gabe des geringer…
Auch wenn nur noch wenige Diphtheriefälle in Deutschland auftreten, sollte man sich sowohl zum eigenen Schutz als auch zur Aufrechterhaltung des Gemeinschaftsschutzes in der Bevölkerung weiterhin gegen Diphtherie impfen lassen. Die Diphtherie ist nach wie vor in vielen Ländern Afrikas, Asiens des Südpazifiks und Osteuropas vorhanden (endemisch).
Die Gefährlichkeit der Diphtherie-Bakterien entsteht durch das Gift der Bakterien, das Diphtherie-Toxin. Das Toxin ermöglicht es dem Bakterium, sich an Zellen anzuheften, in diese einzudringen und diese zu zerstören. Die dadurch verursachte Gewebeschädigung begünstigt die Vermehrung und Übertragung des Bakteriums. Geimpfte Personen haben Antikörper gegen das Diphtherie-Toxin. Dadurch wird nicht nur die Krankheit verhindert, sondern auch die Vermehrung der Bakterien gehemmt.
Die Diphtherie-Impfung richtet sich gegen das Diphtherie-Toxin, das von bestimmten Corynebakterien gebildet wird. Der Impfstoff enthält inaktiviertes und dadurch ungefährliches Toxin (sogenanntes Toxoid), das zwar eine Immunreaktion und damit einen Schutz hervorruft, aber keine schädigende Wirkung mehr hat. Die Impfung bietet einen zuverlässigen Schutz gegen die Symptome der Diphtherie, schützt aber nicht vor einer Infektion mit dem Erreger, auch wenn die Übertragung vermindert wird. Deswegen…
Da ein Einzelimpfstoff gegen Keuchhusten nicht zur Verfügung steht, werden auch für Nachholimpfungen bei bislang Ungeimpften Kombinationsimpfstoffe verwendet. Für ungeimpfte Erwachsene reicht eine einmalige Impfung gegen Keuchhusten aus. Eine Impfung mit einem Tetanus-Diphtherie-Pertussis-Kombinationsimpfstoff führt bei ungeimpften Personen über 10 Jahren zu ähnlichen Antikörper-Antworten wie die Auffrischimpfung nach einer Grundimmunisierung im Säuglings- und Kleinkindalter. Ist eine Impfung…
Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann ein Impfschutz gegen Keuchhusten (Pertussis) bereits mit einer Impfung erreicht werden. Bei fehlender Impfung gegen Keuchhusten empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) daher für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren als Nachholimpfung zur Erstimmunisierung eine Impfung. Nach 5 bis 10 Jahren soll eine Auffrischimpfung erfolgen. Da ein Einzelimpfstoff gegen Pertussis nicht zur Verfügung steht, werden auch für Nachholimpfungen…
Eine überstandene Diphtherie-Erkrankung erzeugt keine dauerhafte Immunität. Die empfohlenen Impfungen sollten daher auch nach einer Diphtherie-Erkrankung erfolgen.