Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Impfstofflagerung

Wie werden Impfstoffe gelagert?

Impfstoffe müssen bei Temperaturen zwischen 2°C und 8°C gelagert werden. Sowohl zu hohe als auch zu niedrige Temperaturen können dazu führen, dass die Impfstoffe weniger wirksam sind. Die Impfstoffampulle kann dann zum Beispiel feine Risse bekommen, durch die Keime eindringen können. Insbesondere wenn Impfstoffe zu kalt gelagert werden, kann außerdem die Verträglichkeit beeinträchtigt werden. Es kann dadurch zum Beispiel sein, dass ein Impfstoff mehr Reizungen an der Einstichstelle verursacht. Impfstoffhersteller, Apotheken und Arztpraxen müssen daher strenge Regeln bei der Lagerung und dem Transport von Impfstoffen berücksichtigen.

Normalerweise werden Impfstoffe direkt von der Apotheke an die Arztpraxen geliefert. In der Regel müssen Sie Ihren Impfstoff also nicht selbst transportieren oder zu Hause aufbewahren. In Ausnahmefällen kann es jedoch vorkommen, dass Sie den Impfstoff gegen Vorlage des Rezeptes selbst in der Apotheke abholen müssen.

Was muss ich beachten, wenn ich einen Impfstoff selbst aus der Apotheke abholen muss?

Um die Temperatur des Impfstoffs so stabil wie möglich zu halten, sollten Sie den Impfstoff erst unmittelbar vor dem Impftermin abholen. Apotheken stellen Ihnen für den Transport geeignete Kühltaschen mit Kühlakkus zur Verfügung. Solche Kühlakkus, die Temperaturen von 2 bis 8°C haben sollen, sollten in einer Plastiktüte verpackt werden, damit die Verpackung des Impfstoffes nicht nass wird.

Eine Aufbewahrung des Impfstoffes zu Hause wird nicht empfohlen. Falls es dennoch notwendig ist, dass Sie den Impfstoff für kurze Zeit lagern müssen, sollte er möglichst mittig im Kühlschrank mit ausreichend Abstand zu den Außenwänden platziert werden.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass der Impfstoff nicht richtig gelagert wurde, sprechen Sie bitte vor der Impfung mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt. Bei weiteren Fragen zur Impfstofflagerung fragen Sie in der Apotheke oder in Ihrer Praxis.

Letzte Änderung: 18.03.2025