Säuglinge sind nach der Geburt zwar durch mütterliche Antikörper gegen Masern geschützt, die während der Schwangerschaft übertragen werden. Dieser Schutz hält jedoch nur 3 bis 4 Monate nach der Geburt an. In diesem Alter ist jedoch noch keine Impfung gegen Masern möglich. Säuglinge unter 6 Monaten können nicht gegen Masern geimpft werden. In der Regel werden Säuglinge erst ab dem Alter von 11 Monaten gegen Masern geimpft. Bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung oder Kontakt zu…
Die Grippeimpfung ist gut verträglich. Es können oft für Impfstoffe übliche, leichte (lokale oder systemische) Impfreaktionen vorkommen, die in der Regel nach ein bis zwei Tagen wieder abklingen: Vorübergehend kann es nach der Impfung durch die Anregung der körpereigenen Abwehr zu einer Rötung oder Schwellung an der Einstichstelle kommen, die auch schmerzen kann. Ebenso können in den ersten drei Tagen nach der Impfung allgemeine Erkältungssymptome wie beispielsweise Frösteln, Müdigkeit,…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Impfung gegen Gürtelrose mit einem sogenannten Totimpfstoff seit Mitte Dezember 2018 für alle Personen ab einem Alter von 60 Jahren sowie für Personen mit einer erhöhten gesundheitlichen Gefährdung ab einem Alter von 50 Jahren, beispielsweise aufgrund eines geschwächtem Immunsystems oder eines anderen Grundleidens. Seit 2019 ist diese Impfung eine Pflichtleistung der gesetzlichen Krankenkassen, das heißt die Krankenkassen sind verpflichtet, die…
Die meisten der heutigen Impfstoffe sind inaktiviert und können daher die Krankheit, vor der sie schützen sollen, weder auslösen noch kann man sich damit anstecken. Auch bei den abgeschwächten Lebendimpfstoffen ist es sehr selten, dass Geimpfte andere anstecken können. Gefährdet sind dadurch insbesondere immungeschwächte Menschen. Hierzulande historisch geworden sind jene Fälle, in denen eine Kinderlähmung nach einer Schluckimpfung auftrat. Ein solches Ereignis war sehr selten – es trat nur bei…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Grippeimpfung nur für bestimmte Personengruppen, weil die Grippe bei gesunden Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen unter 60 Jahren in der Regel nicht schwer verläuft. Dass die STIKO die Grippeimpfung nur für bestimmte Personen empfiehlt, heißt aber nicht, dass sie Gesunden unter 60 Jahren davon abrät. Diese dürfen sich ab einem Alter von 6 Monaten impfen lassen. In Einzelfällen kann die Impfung einer (gesunden) Person (unter 60) dennoch…
Wissenswertes Das Immunsystem Wie reagiert unser Immunsystem auf Impfungen? Der menschliche Körper verfügt mit seiner körpereigenen Abwehr, dem Immunsystem, über komplexe Schutzmechanismen gegenüber Krankheitserregern wie Bakterien und Viren. Auf Viren und Bakterien reagiert das Immunsystem mit mehreren Abwehrstrategien. Die Bildung von Abwehrstoffen, so genannten Antikörpern, ist eine davon. Antikörper helfen bei der Abwehr von Krankheitserregern und verhindern so eine unkontrollierte…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die Standardimpfung gegen Mumps für alle Kinder und eventuelle Nachholimpfungen für alle Jugendlichen bis zum 18. Geburtstag. Darüber hinaus wird für nach 1970 geborene Erwachsene in bestimmten Tätigkeitsbereichen empfohlen, dass sie zweimalig mit MMR-Impfstoff (oder gegebenenfalls MMRV-Impfstoff) geimpft sind. Diese Empfehlung gilt für Mitarbeitende, einschließlich Auszubildende, Personen im Praktikum sowie Ehrenamtliche: in medizinischen…
Jeder lernt: Bei Krankheit keinen Sport treiben und nicht zu sehr anstrengen. Eine Impfreaktion wie eine Rötung der Einstichstelle oder eine etwas erhöhte Körpertemperatur ist allerdings keine Krankheit. Daher spricht nichts gegen eine leichte körperliche Belastung nach der Impfung. Übertreiben sollte man allerdings nicht: Manche sportlichen Aktivitäten wie lange Ausdauerläufe oder ein Workout mit hoher Gewichtsbelastung sind so kraftraubend, dass man sie nach der Impfung besser unterlässt. Auch…
Studiendaten belegen, dass die seit 2006 in Europa zugelassene HPV-Impfung Gebärmutterhalskrebs verhindern kann. Solche Nachweise sind erst jetzt möglich, da es durchschnittlich 10 bis 30 Jahre dauert, bis sich nach einer andauernden HPV-Infektion über Krebsvorstufen Gebärmutterhalskrebs entwickelt. Eine schwedische Studie mit mehr als 1,5 Millionen Mädchen und jungen Frauen konnte zeigen, dass Frauen, die vor dem Alter von 17 Jahren geimpft worden waren, ein um 88 Prozent geringeres Risiko für…
Wer an einer fieberhaften Erkrankung (Körpertemperatur ≥ 38,5°C) oder einer akuten Infektion leidet, sollte bis zur Genesung nicht geimpft werden. Die Impfung sollte dann zum frühestmöglichen Zeitpunkt nachgeholt werden. Personen, bei denen eine Allergie gegen Bestandteile des Impfstoffs wie zum Beispiel Hühnereiweiß vorliegt, sollten immer die Ärztin beziehungsweise den Arzt informieren. Es ist auch ein hühnereiweißfreier (in Zellkulturen hergestellter) Grippeimpfstoff verfügbar, der für…