Wenn Sie als Schwangere nicht ausreichend gegen Röteln geimpft und nicht aufgrund einer Erkrankung an Röteln immun sind, sollten Sie darauf achten, möglichst nur mit Personen in Kontakt zu kommen, die selbst durch Impfung oder eine durchgemachte Erkrankung geschützt sind und daher die Röteln nicht übertragen können. Vermeiden Sie Kontakte mit ansteckenden Erkrankten und deren Kontaktpersonen sowie mit einem Umfeld, in dem Rötelnfälle aufgetreten sind oder mit hoher Wahrscheinlichkeit auftreten…
Die jährliche Impfung von Personen mit einem engen, beruflichen Kontakt zu Geflügel oder Wildvögeln (z.B. Beschäftigte in der Geflügelindustrie, tierärztliches Personal) dient zum einem dem persönlichen Schutz vor einer Grippeerkrankung (saisonale Influenza). Zum anderen soll die Impfung auch Doppel-Ansteckungen mit saisonaler Grippe und Vogelgrippe verhindern, bei denen neue, gefährlichere Viren entstehen können. Bei Vögeln können bestimmte Grippeviren die „Vogelgrippe“ (aviäre Influenza)…
Mediathek Infografiken Infografiken Wissenswertes rund um das Thema Impfen finden Sie leicht verständlich und übersichtlich als Infografiken dargestellt. Grafiken aussuchen, herunterladen, einfügen. Quelle angeben, fertig! Die Grafiken dieser Seite sind, soweit es nicht anders vermerkt ist, urheberrechtlich geschützt und lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung-Nicht kommerziell-Keine Bearbeitung Lizenz 3.0 Germany . Sie können sie nach einfachen Regeln für eigene Informationsangebote…
Ja. Stillende Mütter können sich gegen Grippe impfen lassen. Durch eine Impfung schützen sie nicht nur sich selbst vor einer Grippe, sondern indirekt auch den Säugling, weil seine Mutter ihn nicht anstecken kann. Kinder können erst ab einem Alter von 6 Monaten gegen Grippe geimpft werden.
Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) wurde in Studien bei Personen ab 60 Jahren gezeigt, dass beide RSV-Impfstoffe mit hoher Wirksamkeit RSV-Erkrankungen unterschiedlicher Schweregrade vorbeugen können. Bislang liegen noch keine Daten vor, wie gut die Impfstoffe erforderliche Krankenhauseinweisungen oder auch Todesfälle verhindern können.
Das Gesetz gilt für alle nach 1970 geborenen Personen, die mindestens ein Jahr alt sind und 1. in einer der folgenden Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden: Kindertageseinrichtungen und Horte, bestimmte Formen der Kindertagespflege, Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen, in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden. 2. die bereits vier Wochen a) in einem Kinderheim betreut werden oder b) in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge bzw.…
Am 1. März 2020 trat das Masernschutzgesetz in Kraft. Das Gesetz sieht vor, dass Eltern für ihre Kinder ab dem Alter von einem Jahr vor Eintritt in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindertagesstätte, Hort oder Schule und vor Besuch bestimmter Formen der Kindertagespflege einen Schutz vor Masern nachweisen müssen. Eltern müssen hierzu entweder die erforderlichen Impfungen dokumentieren, die ab dem Alter von einem Jahr 1 Impfung und ab dem Alter von 2 Jahren 2 Impfungen umfassen, oder sie müssen…
Fast alle in Deutschland aufgewachsenen Erwachsene ab einem Alter von 50 Jahren hatten irgendwann einmal die Windpocken. Es ist vor der Impfung gegen Gürtelrose mit dem Totimpfstoff daher nicht nötig, eine Windpocken-Erkrankung nachzuweisen. Lediglich bei einer bevorstehenden Therapie, die das Immunsystem unterdrückt, oder einer Organtransplantation, sollte zuvor ein Bluttest zur Prüfung, ob man bereits an Windpocken erkrankt war, gemacht werden. Liegt ein aktueller Bluttest vor, der zeigt, dass…
Das kindliche Immunsystem wird sowohl durch die Erkrankung als auch die Impfung trainiert. Beide Male muss es aktiv werden, um Schutz aufzubauen. Eine Impfung bietet die Möglichkeit, das Immunsystem an einem ungefährlichen Gegner zu trainieren. Infektionen dagegen können Kinder in ihrer Entwicklung zurückwerfen und gesundheitliche Komplikationen bis hin zu Todesfällen verursachen. Genau das lässt sich mit Impfungen vermeiden. Löst zum Beispiel eine Infektion mit Meningokokken eine…
Manche Menschen fürchten, dass Zusätze zu Impfstoffen, die deren Wirkung verstärken (sogenannte Adjuvanzien) oder benötigt werden, um die Erreger abzutöten (Formaldehyd), möglicherweise Unverträglichkeiten auslösen oder die Gesundheit schädigen können. Diese Substanzen sind nur in minimalen Mengen als Reste aus der Herstellung enthalten. Zudem wird die Verträglichkeit von Impfstoffen bei der Zulassung sehr genau überprüft und auch danach weiter überwacht, so dass diese Bedenken unbegründet sind.…