Bei einer sequenziellen Impfung wird zunächst mit einem Konjugat-Impfstoff geimpft und nach 6 bis 12 Monaten ein sogenannter Polysaccharid-Impfstoff gegeben, der gegen 23 verschiedene Pneumokokken-Typen wirkt (PPSV23). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die sequenzielle Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren mit chronischen Krankheiten, Immunschwäche oder weiteren Erkrankungen/Risikofaktoren. Die Impfung erfolgt mit einem für diese Altersgruppe zugelassenen…
Bei einer sequenziellen Impfung wird zunächst mit einem Konjugat-Impfstoff geimpft und nach 6 bis 12 Monaten ein sogenannter Polysaccharid-Impfstoff gegeben, der gegen 23 verschiedene Pneumokokken-Typen wirkt (PPSV23). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die sequenzielle Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren mit chronischen Krankheiten, Immunschwäche oder weiteren Erkrankungen/Risikofaktoren. Die Impfung erfolgt mit einem für diese Altersgruppe zugelassenen…
Infomaterialien zur Corona-Schutzimpfung Die Corona-Schutzimpfung – wirksam und sicher! Schutzgebühr: keine Die Corona-Schutzimpfung schützt vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen von COVID-19. In diesem Merkblatt finden Sie wichtige Informationen über die aktuellen Empfehlungen zur Corona-Schutzimpfung. mehr lesen Auswahl Sprachen Sprachen Arabisch Deutsch Englisch Französisch Russisch Türkisch Datei herunterladen (PDF) Dieses Medium steht ausschließlich als Download zur Verfügung.…
Der MMR-Impfcheck Der MMR-Impfcheck Wird mir, meinem Kind oder anderen Angehörigen eine Masern-Mumps-Röteln-Impfung empfohlen? Mit dem Online-Tool „MMR-Impfcheck“ erhalten Sie nach wenigen Klicks eine persönliche Impfempfehlung. MMR-Impfcheck starten! Bitte beachten Sie: Der MMR-Impfcheck bietet eine Orientierungshilfe, ersetzt jedoch nicht die individuelle Beratung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. In wenigen Klicks zur passenden Impfempfehlung Im interaktiven Online-Impfcheck können Sie…
Impfempfehlungen Für Schwangere Coronavirus SARS-CoV-2 Corona-Schutzimpfung bei Frauen mit Kinderwunsch, in Schwangerschaft und Stillzeit © stock.adobe.com / djile Das Coronavirus SARS-CoV-2 ist in Deutschland weiterhin verbreitet. Die Impfung gegen das Coronavirus ist der wirksamste Schutz vor COVID-19, insbesondere vor schweren Krankheitsverläufen und Langzeitfolgen (Long COVID). Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission empfiehlt ungeimpften oder nicht vollständig geimpften Schwangeren ab dem…
Auch Personen, die gegen Windpocken (Varizellen) geimpft sind, können an Gürtelrose (Herpes zoster) erkranken. Bei den Windpocken-Impfstoffen handelt es sich um Lebendimpfstoffe, die stark abgeschwächte Impfviren enthalten. Wie das Windpocken-Wildvirus (Varizella-Zoster-Virus) kann auch das Impfvirus in den Nervenzellen verbleiben, Wochen bis Jahre später wieder aktiv werden und eine Gürtelrose hervorrufen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Impfvirus reaktiviert wird, ist jedoch im Vergleich zum…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / izusek Keuchhusten (Pertussis) ist hochansteckend. Erkrankungen können in jedem Alter auftreten. Häufig sind Erwachsene betroffen, die den Erreger oft unbemerkt übertragen. Impfen ist die beste Möglichkeit, sich und andere vor Keuchhusten zu schützen. Inhalt Keuchhusten: Ansteckung Keuchhusten: Krankheitsverlauf Keuchhusten: Impfung Keuchhusten: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…
Die Impfstoffe gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR-Impfstoffe) wie auch die Impfstoffe gegen Windpocken zählen zu den Lebendimpfstoffen. Lebendimpfstoffe enthalten abgeschwächte, vermehrungsfähige Impfviren. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI ) dürfen Impfungen mit solchen Lebendimpfstoffen aus theoretischen Überlegungen in der Schwangerschaft grundsätzlich nicht erfolgen. Nach einer Impfung mit Lebendimpfstoff sollte eine Schwangerschaft für einen Monat vermieden werden. Eine…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Hepatitis B Hepatitis-B-Impfung bei Erwachsenen © stock.adobe.com Die Infektion mit Hepatitis-B-Viren gehört zu den häufigsten Infektionskrankheiten weltweit. Die Erkrankung wird hauptsächlich sexuell bzw. durch Kontakt mit kontaminiertem Blut oder anderen Körperflüssigkeiten übertragen. In Deutschland wird eine Grundimmunisierung im Säuglings- bis Jugendalter empfohlen, aber auch Erwachsene mit Risikofaktoren sollten sich impfen lassen. Inhalt Hepatitis B:…
Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann ein Impfschutz gegen Keuchhusten (Pertussis) bereits mit einer Impfung erreicht werden. Bei fehlender Impfung gegen Keuchhusten empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) daher für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren als Nachholimpfung zur Erstimmunisierung eine Impfung. Nach 5 bis 10 Jahren soll eine Auffrischimpfung erfolgen. Da ein Einzelimpfstoff gegen Pertussis nicht zur Verfügung steht, werden auch für Nachholimpfungen…