Impfempfehlungen Für Erwachsene Röteln Röteln-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / Dean Mitchell Die Röteln können während einer Schwangerschaft das ungeborene Kind erheblich gefährden. Daher sollten – neben Kindern und Jugendlichen – auch erwachsene Frauen im gebärfähigen Alter sowie Beschäftigte in bestimmten Bereichen Impflücken schließen lassen. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die zweimalige Impfung gegen Röteln bereits im frühen Kindesalter sowie…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Mumps Mumps-Impfung bei Jugendlichen © iStock.com / oneinchpunch Mumps ist eine ansteckende Virusinfektion. Häufig sind Jugendliche und junge Erwachsene betroffen. Im Vergleich zu Kindern tragen sie ein höheres Risiko für Komplikationen und Spätfolgen. Umso wichtiger ist die vollständige, zweimalige Impfung. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die zweimalige Impfung gegen Mumps bereits im frühen Kindesalter . Versäumte…
Wird nach einer Verletzung schnell behandelt, kann der Ausbruch der Krankheit meist verhindert werden. Den besten Schutz bietet allerdings die Impfung. Denn die Krankheitserreger gelangen durch verunreinigte Wunden in den Körper. Das können auch unscheinbare Kratzer, Schürfwunden oder Stiche sein. Da gerade bei kleinen Verletzungen oft nicht die Kinderärztin oder der Kinderarzt aufgesucht wird, besteht die Möglichkeit, dass sich die Bakterien vermehren. Zudem kann die Behandlung bei großen,…
Die Übertragung des Windpocken-Impfvirus von einer geimpften auf eine ungeschützte Person, die selbst nicht geimpft ist und keine Windpocken durchgemacht hat, ist extrem unwahrscheinlich. Eine Ansteckung kann nicht völlig ausgeschlossen werden, falls die geimpfte Person als Impfreaktion einen Hautausschlag mit Bläschen entwickelt. Eine Übertragung der Impfviren wurde dem Robert Koch-Institut (RKI) zufolge in sehr seltenen Einzelfällen bei immungeschwächten oder schwangeren Kontaktpersonen…
Die meisten der heutigen Impfstoffe sind inaktiviert und können daher die Krankheit, vor der sie schützen sollen, weder auslösen noch kann man sich damit anstecken. Auch bei den abgeschwächten Lebendimpfstoffen ist es sehr selten, dass Geimpfte andere anstecken können. Gefährdet sind dadurch insbesondere immungeschwächte Menschen. Hierzulande historisch geworden sind jene Fälle, in denen eine Kinderlähmung nach einer Schluckimpfung auftrat. Ein solches Ereignis war sehr selten – es trat nur bei…
Das Gesetz gilt für alle nach 1970 geborenen Personen, die mindestens ein Jahr alt sind und 1. in einer der folgenden Gemeinschaftseinrichtungen betreut werden: Kindertageseinrichtungen und Horte, bestimmte Formen der Kindertagespflege, Schulen und sonstige Ausbildungseinrichtungen, in denen überwiegend minderjährige Personen betreut werden. 2. die bereits vier Wochen a) in einem Kinderheim betreut werden oder b) in einer Gemeinschaftsunterkunft für Asylbewerber und Flüchtlinge bzw.…
Eine Darmeinstülpung ist eine sehr seltene Nebenwirkung, die nach einer Rotavirus-Impfung auftreten kann (etwa 1 bis 2 zusätzliche Fälle pro 100.000 geimpfte Kinder). Sollten in der ersten Woche nach der Schluckimpfung jedoch starke Bauchschmerzen, anhaltendes Erbrechen und /oder blutige Stühle auftreten, sollten Sie Ihr Kind umgehend ärztlich untersuchen lassen.
Bei älteren Kindern und Jugendlichen kann ein Impfschutz gegen Keuchhusten (Pertussis) bereits mit einer Impfung erreicht werden. Bei fehlender Impfung gegen Keuchhusten empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) daher für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren als Nachholimpfung zur Erstimmunisierung eine Impfung. Nach 5 bis 10 Jahren soll eine Auffrischimpfung erfolgen. Da ein Einzelimpfstoff gegen Pertussis nicht zur Verfügung steht, werden auch für Nachholimpfungen…
Ungeimpfte enge Kontaktpersonen von Erkrankten sollten ein Antibiotikum einnehmen. Dazu zählen zum Beispiel Kontaktpersonen in der Familie, in der Wohngemeinschaft oder in Gemeinschafts- und Gesundheitseinrichtungen. Geimpfte können vorübergehend mit Bordetellen besiedelt sein und diese auf andere übertragen, auch wenn sie selbst nicht erkranken. Daher sollten auch geimpfte enge Kontaktpersonen von Erkrankten vorsichtshalber ein Antibiotikum erhalten, wenn sich in ihrer Umgebung gefährdete…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Keuchhusten (Pertussis) Keuchhusten-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / izusek Keuchhusten (Pertussis) ist hochansteckend. Erkrankungen können in jedem Alter auftreten. Häufig sind Erwachsene betroffen, die den Erreger oft unbemerkt übertragen. Impfen ist die beste Möglichkeit, sich und andere vor Keuchhusten zu schützen. Inhalt Keuchhusten: Ansteckung Keuchhusten: Krankheitsverlauf Keuchhusten: Impfung Keuchhusten: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu…