Wissenswertes Hintergrundwissen Impfen Impfungen sind seit Langem fester Bestandteil der medizinischen Versorgung in Deutschland. Die ersten Impfungen wurden bereits im 18. Jahrhundert durchgeführt. Die Infektionskrankheiten, gegen die geimpft wird, haben unterschiedliche Übertragungswege. Bei den meisten erfolgt die Ansteckung über eine so genannte Tröpfcheninfektion, sie werden z. B. einfach durch Niesen und Husten oder beim Sprechen weitergegeben. Es sind aber auch andere Übertragungswege…
Weil die Grippe bei gesunden Kindern oder Jugendlichen in der Regel nicht mit einem erhöhten Risiko für schwere Krankheitsverläufe einhergeht. In Einzelfällen kann die Impfung dennoch sinnvoll sein – wenn man zum Beispiel gefährdete Personen im nahen Umfeld anstecken könnte. Bitte besprechen Sie mit Ihrer behandelnden Ärztin beziehungsweise Ihrem behandelnden Arzt, ob Ihr Kind einer Risikogruppe angehört oder wenn es aus anderen Gründen geimpft werden soll.
Der MMR-Impfcheck Der MMR-Impfcheck Wird mir, meinem Kind oder anderen Angehörigen eine Masern-Mumps-Röteln-Impfung empfohlen? Mit dem Online-Tool „MMR-Impfcheck“ erhalten Sie nach wenigen Klicks eine persönliche Impfempfehlung. MMR-Impfcheck starten! Bitte beachten Sie: Der MMR-Impfcheck bietet eine Orientierungshilfe, ersetzt jedoch nicht die individuelle Beratung durch Ihre Ärztin oder Ihren Arzt. In wenigen Klicks zur passenden Impfempfehlung Im interaktiven Online-Impfcheck können Sie…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Tetanus (Wundstarrkrampf) Tetanus-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / mixetto Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien (Clostridium tetani) verursacht. Deren Dauerformen (Sporen) sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. Charakteristisch für Tetanus sind die starken Krämpfe. Ist die Atem- und Schluckmuskulatur mit betroffen, können diese lebensbedrohlich sein. Inhalt Tetanus:…
Säuglinge sind durch Keuchhusten (Pertussis) besonders gefährdet. Das Risiko für Krankheitskomplikationen ist in den ersten 6 Lebensmonaten am höchsten. Nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) weisen Säuglinge unter 2 Monaten den höchsten Anteil von schweren und in seltenen Fällen sogar tödlichen Verläufen auf. Eine Impfung gegen Keuchhusten ist erst ab dem Alter von 2 Monaten möglich. Erst nach mindestens 2 Impfstoffdosen wird ein ausreichender Schutz bei der Mehrzahl der Säuglinge…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Impfempfehlungen für Erwachsene © peopleImages / iStock Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Die meisten Erwachsenen müssten darüber länger nachdenken. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Zudem machen es neue Lebensumstände ebenfalls sinnvoll, sich selbst oder andere durch Impfungen zu schützen (z. B. Kinderwunsch, chronische Krankheit oder neuer Arbeitsplatz). Für Personen ab 50 oder…
Bei einer sequenziellen Impfung wird zunächst mit einem Konjugat-Impfstoff geimpft und nach 6 bis 12 Monaten ein sogenannter Polysaccharid-Impfstoff gegeben, der gegen 23 verschiedene Pneumokokken-Typen wirkt (PPSV23). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die sequenzielle Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren mit chronischen Krankheiten, Immunschwäche oder weiteren Erkrankungen/Risikofaktoren. Die Impfung erfolgt mit einem für diese Altersgruppe zugelassenen…
Bei einer sequenziellen Impfung wird zunächst mit einem Konjugat-Impfstoff geimpft und nach 6 bis 12 Monaten ein sogenannter Polysaccharid-Impfstoff gegeben, der gegen 23 verschiedene Pneumokokken-Typen wirkt (PPSV23). Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die sequenzielle Impfung für Kinder und Jugendliche im Alter von 2 bis 17 Jahren mit chronischen Krankheiten, Immunschwäche oder weiteren Erkrankungen/Risikofaktoren. Die Impfung erfolgt mit einem für diese Altersgruppe zugelassenen…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Impfempfehlungen für Jugendliche (12-17 Jahre) © Syda Productions / Fotolia Jugendliche im Alter zwischen 12 und 17 Jahren haben zum Glück selten sehr schwere Erkrankungen und müssen nicht oft zu ihrer Ärztin bzw. ihrem Arzt. Deshalb werden allerdings schnell Impfungen vergessen. Gleichzeitig kommen viele Jugendliche durch Klassenfahrten, Schüleraustausch oder Urlaubsreisen in Länder, in denen einige Infektionskrankheiten noch häufig auftreten. Auch…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Masern Masern-Impfung bei Jugendlichen © Pressmaster / Shutterstock.com Masern zählen zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Fast alle, die nicht gegen Masern geschützt sind, erkranken, wenn sie mit dem Virus in Kontakt kommen. Versäumte Impfungen sollten daher baldmöglichst nachgeholt werden. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und…