Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Tetanus (Wundstarrkrampf) Tetanus-Impfung bei Jugendlichen © Syda Productions / Fotolia Tetanus (Wundstarrkrampf) wird durch Bakterien, beziehungsweise durch dessen ausgeschiedenes Gift (Tetanus-Toxin) verursacht. Deren Dauerformen (Sporen) sind sehr widerstandsfähig und kommen weltweit hauptsächlich im Erdreich und im Kot von Pferden und anderen Tieren vor. Charakteristisch für Tetanus sind die starken Krämpfe. Ist die Atem- und Schluckmuskulatur…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Masern Masern-Impfung bei Erwachsenen © Artens / Shutterstock.com Masern gehören zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Neben Säuglingen und Kleinkindern haben auch Erwachsene ein erhöhtes Risiko für schwere Komplikationen. Umso wichtiger sind die empfohlenen Schutzimpfungen. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Masern Masern-Impfung bei Jugendlichen © Pressmaster / Shutterstock.com Masern zählen zu den ansteckendsten Infektionskrankheiten beim Menschen. Fast alle, die nicht gegen Masern geschützt sind, erkranken, wenn sie mit dem Virus in Kontakt kommen. Versäumte Impfungen sollten daher baldmöglichst nachgeholt werden. Inhalt Masern: Ansteckung Masern: Gemeldete Fälle in Deutschland Masern: Krankheitsverlauf Masern: Impfung Masern: Häufige Fragen und…
Wissenswertes Wie Impfempfehlungen zustande kommen Wie Impfempfehlungen zustande kommen Die ständige Impfkomission (STIKO) Wie arbeitet die Ständige Impfkommission, kurz STIKO genannt? Wer ist darüber hinaus an der Umsetzung von Impfempfehlungen beteiligt? Unsere interaktive Grafik zeigt die Zusammenhänge, informiert über die einzelnen Prozessschritte und die Menschen, die an der Impfempfehlung beteiligt sind. Schutz vor ansteckenden Krankheiten Gemeinschaftsschutz Das Immunsystem Aktive und…
Nach Kontakt zu Personen, die an Mumps erkrankt sind, empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) für ungeimpfte Personen ab dem Alter von 9 Monaten beziehungsweise Personen, die in der Kindheit nicht oder nur einmal geimpft wurden oder deren Impfstatus unklar ist, die Impfung mit MMR-Impfstoff. Diese postexpositionelle Impfung (Riegelungsimpfung) sollte möglichst innerhalb von 3 Tagen nach dem Kontakt erfolgen. Da es sich beim MMR-Impfstoff um einen Lebendimpfstoff handelt, kann während einer…
Das Risiko an Meningokokken B zu erkranken ist in den ersten beiden Lebensjahren am höchsten. Die Impfung gegen Meningokokken B sollte daher so früh wie möglich ab dem Alter von 2 Monaten erfolgen. Eine Empfehlung der STIKO zur Impfung gegen Meningokokken für alle Kinder gibt es aktuell nicht. Wird die Impfung gegen Meningokokken B zusammen mit dem Sechsfach- und dem Pneumokokken-Impfstoff verabreicht, können häufiger Nebenwirkungen, insbesondere Fieber, auftreten. Das Fieberrisiko kann durch…
Ältere Menschen zeigen oft eine geringere Reaktion auf eine Impfung, so dass die Grippeimpfung weniger wirksam sein kann als bei jüngeren Erwachsenen. Deshalb wurden in ihrer Wirkung verstärkte (sogenannte adjuvantierte) Grippeimpfstoffe (zugelassen ab 65 Jahren) und Hochdosis-Impfstoffe mit einer höheren Menge Antigen (zugelassen ab 60 Jahren) entwickelt. Diese Impfstoffe sollen bei älteren Menschen einen besseren Schutz gewährleisten. Dies beruht im Wesentlichen auf Studien zur…
Mediathek Hörmedien Hörmedien Hörfunkspots der BZgA zum Thema „Deutschland sucht den Impfpass – Gegen Masern geimpft?“ Im Impfpass ist der aktuelle Impfstatus eingetragen - doch nicht jeder weiß, wo sich sein Impfpass befindet. In drei neuen, humorvollen Hörfunkspots macht die Aktion „Deutschland sucht den Impfpass“ auf die Überprüfung des Impfschutzes aufmerksam. Im Mittelpunkt steht die Empfehlung zur Masern-Impfung. Im Stil der beliebten Rateshow „Dingsda“ gilt es im ersten Spot „Dingsda:…
Impfempfehlungen Impfempfehlungen In Deutschland empfiehlt ein unabhängiges Gremium aus Experten und Expertinnen, die Ständige Impfkommission (STIKO) , welche Impfungen in welchem Lebensalter sinnvoll sind, um sich vor gefährlichen Infektionskrankheiten zu schützen. Die meisten Impfungen werden im frühen Kindesalter durchgeführt. Aber auch für Jugendliche , Erwachsene und Schwangere gibt es Impftermine, die eingehalten werden sollten. Spezielle Impfempfehlungen gibt es darüber hinaus für…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Impfempfehlungen für Erwachsene © peopleImages / iStock Wissen Sie, wo Ihr Impfausweis liegt? Die meisten Erwachsenen müssten darüber länger nachdenken. Aber auch Erwachsenen wird empfohlen, den eigenen Impfschutz regelmäßig prüfen zu lassen, spätestens alle 10 Jahre. Zudem machen es neue Lebensumstände ebenfalls sinnvoll, sich selbst oder andere durch Impfungen zu schützen (z. B. Kinderwunsch, chronische Krankheit oder neuer Arbeitsplatz). Für Personen ab 50 oder…