Kampagnen Impfkampagnen der BZgA Schutzimpfungen zur Prävention von Infektionskrankheiten zählen zu den effektivsten und kostengünstigsten medizinischen Interventionsmaßnahmen. Neben dem persönlichen Impfschutz ist ebenso das Erreichen eines kollektiven Impfschutzes (sogenannter Gemeinschaftsschutz) beim Großteil der impfpräventablen Infektionen entscheidend, um auch gefährdete Gruppen in der Bevölkerung zu schützen, die aus verschiedenen Gründen nicht selbst geimpft werden können. Vor diesem…
Wissenswertes Masernschutzgesetz Masernschutzgesetz Das Masernschutzgesetz dient dem Schutz der Bevölkerung vor Masern. Die bisherigen Maßnahmen zur Steigerung der Impfquoten haben noch nicht dazu geführt, dass sich ausreichend viele Menschen in Deutschland gegen Masern impfen lassen. Es gibt immer noch Impflücken, sodass jährlich weiterhin mehrere Hundert bis wenige Tausend Menschen in Deutschland an Masern erkranken. Die Elimination der Masern ist jedoch möglich, wenn 95 Prozent der…
Alle Impfungen mit inaktivierten Impfstoffen können grundsätzlich auch in der Schwangerschaft durchgeführt werden – beispielsweise Impfungen gegen Tetanus, Keuchhusten (Pertussis) oder die Grippe (Influenza). Für Schwangere werden Impfungen gegen Grippe und Keuchhusten sogar ausdrücklich empfohlen. Wichtig ist bei Kinderwunsch, rechtzeitig vor einer Schwangerschaft den Immunstatus zu prüfen und gegebenenfalls gegen Windpocken, Masern, Mumps und vor allem Röteln zu impfen. Nach einer Impfung mit…
Die Grippeimpfung bietet keinen hundertprozentigen Schutz. Das kann verschiedene Gründe haben. Zum einen ist es möglich, dass man sich unbemerkt kurz vor oder nach der Impfung ansteckt. In diesen Fällen wäre zum Zeitpunkt der Ansteckung mit Grippe noch kein Impfschutz vorhanden oder noch nicht vollständig ausgebildet. Der vollständige Impfschutz liegt in der Regel etwa 10 bis 14 Tage nach der Impfung vor. Zum anderen werden häufig trotz Impfung auftretende Atemwegsinfekte (zum Beispiel…
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt folgende Reiseimpfungen gegen Meningokokken: Bei Reisen in Länder, in denen Meningokokken-Erkrankungen regelmäßig auftreten, wird die Impfung mit Meningokokken-ACWY- Kombinationsimpfstoff empfohlen, besonders bei engem Kontakt mit der Bevölkerung (beispielsweise bei Besuchen im Freundeskreis oder von Verwandten, Mitarbeit in der Entwicklungshilfe oder im Katastrophendienst oder Tätigkeit im medizinischen Bereich). Dies gilt auch für Aufenthalte in…
Nach den Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) kann die MMR-Impfung auch bereits vor dem Alter von 11 Monaten erfolgen. Eine Impfung ab einem Alter von 9 Monaten kann zum Beispiel bei Aufnahme in eine Gemeinschaftseinrichtung oder nach Kontakt zu Masernkranken sinnvoll sein. Die 2. Impfung erfolgt dann bereits zu Beginn des 2. Lebensjahrs. Säuglinge unter 9 Monaten sollen nach Empfehlungen der STIKO insbesondere durch Impfungen von Kontaktpersonen geschützt werden. Individuelle…
Mediathek Printmaterialien Grippeimpfung Infomaterialien zur Grippeimpfung Plakat "Wir kommen der Grippe zuvor" - Senioren Bestellnummer: 62004300 Schutzgebühr: keine Maximale Bestellmenge: 10 Plakat zur jährlichen Grippeschutzimpfung für Personen ab 60 mehr lesen Datei herunterladen (PDF) In den Warenkorb Plakatmotiv "Wir kommen der Grippe zuvor" - Chronisch Kranke Bestellnummer: 62004401 Schutzgebühr: keine Maximale Bestellmenge: 10 Plakat zur jährlichen Grippeschutzimpfung für chronisch…
Impfempfehlungen Für Erwachsene Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Erwachsenen © iStock.com / FatCamera Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht. Der Krankheitserreger ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich verlaufen. Auch im Erwachsenenalter ist ein Impfschutz wichtig. Inhalt Diphtherie: Ansteckung Diphtherie: Krankheitsverlauf Diphtherie: Impfung Diphtherie: Häufige Fragen und Antworten (FAQ) Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen…
Impfempfehlungen Für Jugendliche (12-17 Jahre) Diphtherie Diphtherie-Impfung bei Jugendlichen © Andrey Popov / Fotolia Die Diphtherie wird durch Bakterien verursacht. Der Erreger ist weltweit verbreitet. Die Erkrankung kann lebensbedrohlich verlaufen. Ein kontinuierlicher Impfschutz ist wichtig. Gut zu wissen Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt eine Auffrischimpfung im Alter von 9 bis 16 Jahren. Diese Impfung sollte mit einem Kombinationsimpfstoff erfolgen, der gleichzeitig gegen…
Bis Mitte der 1970er Jahre war Mumps vor allem eine „Kinderkrankheit“, die in der Altersgruppe der 5- bis 9jährigen Kinder am häufigsten war. Die jährliche Erkrankungsrate lag bei mehr als 200 Erkrankungen pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern. Nach Einführung der Impfung gegen Mumps sank die Erkrankungsrate erheblich und lag nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) beispielsweise im Jahr 2018 bei 0,6 Erkrankungen pro 100.000. Knapp 20 Prozent der übermittelten Fälle waren zum Zeitpunkt…